26.12.2012 Aufrufe

VERMESSUNGSKUNDE IV

VERMESSUNGSKUNDE IV

VERMESSUNGSKUNDE IV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 KLASSISCHE TACHYMETERAUFNAHME 10<br />

2 Klassische Tachymeteraufnahme<br />

Bei der klassischen Tachymeteraufnahme werden relativ zu einem Aufnahmestandpunkt<br />

durch Messung der Horizontal-, der Vertikalwinkel und der Strecken die Koordinatenund<br />

Höhenunterschiede ermittelt.<br />

Hierzu sind Lagekoordinaten und Höhe des Standpunktes durch Anschlussmessungen<br />

an das Festpunktfeld zu bestimmen.<br />

Bei größeren Aufnahmegebieten wird man die notwendige Anzahl von Aufnahmepunkten<br />

durch Tachymeterzüge miteinander verbinden.<br />

2.1 Tachymeterzüge<br />

• Der Tachymeterzug dient der Einbindung der Aufnahmepunkte in das übergeordnete<br />

Lage- und Höhenfestpunktfeld.<br />

• Für die lagemäßige Bestimmung sollte möglichst an zwei Lagefestpunkte angeschlossen<br />

werden und auch die Höhenübertragung sollte über zwei Höhenfestpunkte<br />

erfolgen.<br />

• Der Tachymeterzug stellt in der Lage einen Polygonzug und in der Höhe ein trigonometrisches<br />

Nivellement dar.<br />

-Damitmüssen für den Polygonzug die Brechungswinkel sinnvollerweise in zwei<br />

Lagen gemessen werden.<br />

Die Schrägstrecken werden direkt mit den elektronischen Tachymetern oder über<br />

die Distanzfäden bei den Tachymetertheodoliten nach (Gleichung 3) ermittelt.<br />

Zur Reduktion auf die Horizontale sind zusätzlich die Zenitdistanzen bei diesen<br />

beiden Instrumententypen zu bestimmen oder es erfolgt eine direkte Bestimmung<br />

beim Reduktionstachymeter.<br />

Die Bestimmung der Lagekoordinaten erfolgt als Polygonzug in Abhängigkeit von den<br />

gegebenen Anschlüssen, wobei jedoch auf eine Kontrollmöglichkeit (Freiheitsgrad > 0)<br />

zu achten ist.<br />

• beidseitig angeschlossener Zug<br />

F1<br />

�1<br />

F2<br />

s1<br />

�2<br />

P1<br />

s2<br />

�3<br />

P2<br />

�4<br />

s3 s4<br />

P3<br />

Vermessungskunde für das 4. Semester (Stand: 2. April 2005)<br />

�5<br />

F3<br />

F4<br />

gegeben:<br />

x und y in den Punkten F1 bis F4<br />

gemessen:<br />

Brechungswinkel β1 bis β5<br />

Strecken s1 bis s4<br />

gesucht:<br />

Koordinaten der Punkte P1 bis P3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!