26.12.2012 Aufrufe

VERMESSUNGSKUNDE IV

VERMESSUNGSKUNDE IV

VERMESSUNGSKUNDE IV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 GRUNDLAGEN DER TACHYMETRIE 6<br />

z<br />

�<br />

Abbildung 1: Tachymetrische Messung mit Distanzstrichen<br />

Zusätzlich können zur Orientierung Bussolen eingesetzt werden:<br />

E<br />

• Eine Bussole ist ein mit einer Visiereinrichtung versehener Kompass.<br />

Die Visiereinrichtung weist gewöhnlich in die Richtung des Durchmessers, der den<br />

Nullpunkt der Teilung enthält.<br />

• Der Kreis ist meistens linksläufig geteilt. In diesem Fall lässt sich für ein anvisiertes<br />

Ziel der magnetische Richtungswinkel an der Kompassnadel ablesen.<br />

• Die einfachste für geodätische Zwecke eingesetzte Bussole ist die Diopterbussole,<br />

die sowohl mit Kompassnadel als auch mit elektronischen Sensoren angeboten<br />

wird.<br />

Hat die Bussole als Visiereinrichtung ein Fernrohr mit Distanzfäden, dazu einen<br />

Höhen- und Horizontalkreis, Klemm- und Feinbewegungseinrichtungen, so heißt<br />

die Bussole Tachymeterbussole.<br />

Beim Arbeiten mit den Bussolen ist die Ausrichtung in Richtung Norden zu definieren.<br />

• Es ist zwischen der Ausrichtung in der Abbildungsebene (Gitter Nord), zum geographischen<br />

Nordpol (Geographisch Nord) und zum magnetischen Nordpol (Magnetisch<br />

Nord) zu unterscheiden.<br />

• Die Abweichung zwischen dem geographischen und dem magnetischen Nordpol<br />

wird als magnetische Deklination δ bezeichnet und die Abweichung zwischen<br />

Gitter- und Geographisch-Nord heißt Meridiankonvergenz γ (siehe Landesvermessung).<br />

Die für das praktische Arbeiten erforderliche Abweichung zwischen Gitter- und<br />

Magnetisch-Nord wird als Nadelabweichung α bezeichnet.<br />

• Die Kurven, die Orte mit gleicher magnetischer Deklination verbinden, heißen Isogonen.<br />

Sie verlaufen nicht geradlinig zum magnetischen Nordpol, sondern sind durch<br />

regionale und lokale Einflüsse vielfach gestört. Der magnetische Nordpol unterliegt<br />

außerdem fortschreitenden säkulären Änderungen und periodischen täglichen<br />

Schwankungen.<br />

Vermessungskunde für das 4. Semester (Stand: 2. April 2005)<br />

E'<br />

E''<br />

o<br />

u<br />

h

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!