26.12.2012 Aufrufe

VERMESSUNGSKUNDE IV

VERMESSUNGSKUNDE IV

VERMESSUNGSKUNDE IV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 KLASSISCHE TACHYMETERAUFNAHME 16<br />

– Seitwärtseinschneiden,<br />

– Rückwärtseinschneiden zu zwei bzw. drei bekannten Punkten,<br />

– oder durch polares Anhängen an einen Festpunkt, wenn die Orientierung<br />

durch eine Bussole gewonnen wird.<br />

• Vorwärtseinschneiden<br />

Beim Vorwärtseinschneiden werden durch Zentrierung und Orientierung auf den<br />

beiden Festpunkten F1 und F2 nach der obigen Vorgehensweise mit der Kippregel<br />

in beiden Punkten der Aufnahmepunkt P angezielt und auf der Zeichenunterlage<br />

angerissen. Damit erhält man im Schnittpunkt das Abbild des Punktes P und kann<br />

über die obige Vorgehensweise sich auf P zentrieren und orientieren.<br />

F1<br />

(1)<br />

P<br />

(3)<br />

F2<br />

(2)<br />

Abbildung 7: Links: Vorwärtseinschneiden, Rechts: Seitwärtseinschneiden<br />

• Seitwärtseinschneiden<br />

Beim Seitwärtseinschneiden wird in F1 nach Orientieren auf F2 die Richtung nach<br />

P angerissen. Dann stellt man den Messtisch auf der Verbindung von F1 nach P<br />

auf und orientiert sich nach F1. Mit dem Einspielen der Kippregel im Abbild von<br />

F2 in Richtung auf F2 erhält man die Richtung zum Neupunkt P und im Schnitt<br />

das Abbild in der Zeichnung.<br />

• Rückwärtseinschneiden<br />

Beim Rückwärtseinschneiden sind drei Punkte in der Örtlichkeit und mit ihrem<br />

Abbild in der Kartierung erforderlich. Es ist darauf zu achten, dass diese drei<br />

Festpunkte nicht in der Nähe des gefährlichen Kreises liegen.<br />

Dann zeichnet man auf Pauspapier die Richtungen von einem beliebigen Punkt<br />

P zu den drei Festpunkten. Durch Verschieben und Verdrehen des Pauspapiers in<br />

den drei Strahlen durch die entsprechenden Punkte in der Zeichnung erhält man<br />

die Lage des Neupunktes P .<br />

Im letzten Schritt ist der Messtisch so zu orientieren, dass die Richtung von P zu<br />

einem Festpunkt im Bild und der Natur übereinstimmt.<br />

• Polares Anhängen<br />

Beim polaren Anhängen an einen Festpunkt ist zuerst die Richtung vom Festpunkt<br />

zum neuen Punkt in der Zeichnung zu bestimmen. Dazu ist mit der Bussole die Orientierung<br />

herzustellen und der Neupunkt über die gemessene Strecke zu kartieren.<br />

Dann zentriert man sich auf dem Neupunkt und orientiert sich zum Festpunkt.<br />

Vermessungskunde für das 4. Semester (Stand: 2. April 2005)<br />

F1<br />

(1)<br />

P<br />

(2)<br />

F2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!