26.12.2012 Aufrufe

VERMESSUNGSKUNDE IV

VERMESSUNGSKUNDE IV

VERMESSUNGSKUNDE IV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 TRIGONOMETRISCHE HÖHENMESSUNG 33<br />

Damit lässt sich der Höhenunterschied zwischen den beiden Punkten P1 und P2 berechnen:<br />

∆h = H2 − H1 = s · cot z + iP1 − zP2 + s2 k · s2<br />

−<br />

2R 2R<br />

∆h = s · cot z + iP1 − zP2 +(1− k) s2<br />

2R<br />

(iP1 Instrumentenhöhe in P1, zP2 Zielpunkthöhe in P2)<br />

• Der Korrektionsterm für Erdkrümmung und Refraktion kann für kurze Zielweiten<br />

( 100m)<br />

=⇒ weniger Instrumentenstandpunkte bei großen Höhenunterschieden<br />

• günstig und effektiv beim Einsatz elektronischer Tachymeter<br />

• Anwendung z.B. bei Trassierung von Verkehrsanlagen, Passpunktbestimmungen,<br />

Polygonzügen<br />

s 21<br />

z 21 z23<br />

2<br />

2<br />

s 23<br />

z 32<br />

s 32<br />

3<br />

3<br />

z 34<br />

s 34<br />

Trigonometrisches Nivellement mit<br />

gegenseitiger Zenitwinkelmessung<br />

4<br />

4<br />

5<br />

5<br />

1<br />

1<br />

A<br />

B<br />

z21 z23<br />

s21 s23 2<br />

2<br />

3<br />

3<br />

s 43<br />

z 43<br />

4<br />

4<br />

z 45<br />

s 45<br />

Trigonometrisches Nivellement mit<br />

Sprungständen<br />

• Messung zwischen den Endpunkten einer Strecke zweimal (Hin- und Rückmessung),<br />

dadurch Eleminierung von Erdkrümmung und (zum Teil) Refraktion<br />

gegenseitige Zenitwinkelmessung!<br />

• oder Messung in Sprungständen<br />

gleiche Zielweiten zwischen den ” Vor-“ und ” Rückblicken“ auf einem Standpunkt<br />

erforderlich!<br />

Vermessungskunde für das 4. Semester (Stand: 2. April 2005)<br />

5<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!