26.12.2012 Aufrufe

VERMESSUNGSKUNDE IV

VERMESSUNGSKUNDE IV

VERMESSUNGSKUNDE IV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 MODERNE TACHYMETERAUFNAHME 27<br />

• Die Speicherung der Geometrie (Punkte, Linien und Bögen) erfolgt bei der ALK<br />

redundanzfrei.<br />

Das bedeutet, dass ein Punkt oder eine Linie nur ein Mal mit seinen geometrischen<br />

Angaben gespeichert wird. Da auf der anderen Seite Punkte und Linien unterschiedlichen<br />

Objekten zugeordnet sein können, müssen eventuell Linienteilungen<br />

durchgeführt werden und die unterschiedlichen Bedeutungen der geometrischen<br />

Elemente gespeichert werden.<br />

• Diese logische Strukturierung erfolgt in allen geographischen Informationssystemen<br />

in gleicher Art und Weise, nur die Bearbeitungsschritte unterscheiden sich dabei.<br />

• Das gleiche lässt sich für die graphische Bearbeitung aussagen, die sich bei den<br />

einzelnen Systemen wie SICAD, Geograph, CADDY usw. unterscheidet.<br />

Auch die Integration von geodätischen Berechnungen ist bei den einzelnen Systemen<br />

unterschiedlich gelöst.<br />

• Die Übernahme der Objektpunkte mit den zugehörigen Koordinaten erfolgt fast<br />

ausnahmslos im automatischen Datenfluss.<br />

Die Aufbereitung der Graphik erfolgt entweder über einen im Feld aufgenommenen<br />

Handriss oder über eine im Feld vorgenommene Verschlüsselung.<br />

3.5 Graphisch-interaktive Bearbeitung im Feld<br />

• Mit der Leistungsexplosion im Hardwarebereich ist die Software mittlerweile nicht<br />

nur stationär im Innendienst sondern auch auf einem Laptop im Feld einsetzbar.<br />

• Bei einer Kopplung des elektronischen Messsystems mit einer Hardware, die den<br />

Einsatz der Graphiksoftware erlaubt, ist die oben angegebene graphisch interaktive<br />

Bearbeitung bereits vor Ort möglich.<br />

Eine Bearbeitung dieser Art wird natürlich noch effektiver, wenn auf einem vorhandenen<br />

graphischen Datenbestand eine Fortführung im Feld durchgeführt wird.<br />

3.6 Einsatz RTK<br />

• Das Satellitenverfahren GPS lässt sich auch für die Aufnahme größerer Punktmengen<br />

wie bei der Geländeaufnahme einsetzen (siehe Vermessungskunde III).<br />

• Voraussetzung dabei ist, dass keine Signalabschattungen zwischen Empfänger und<br />

den Satelliten bestehen.<br />

Sichtverbindungen zwischen den Punkten und zur Basisstation brauchen nicht vorliegen.<br />

• Erreichbaren Genauigkeiten beim Einsatz von RTK:<br />

Lage → einige Zentimeter und<br />

Höhe → etwa der dreifache Wert der Lagestandardabweichung (wegen der<br />

ungünstigen Schnitte ausgehen)<br />

Vermessungskunde für das 4. Semester (Stand: 2. April 2005)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!