26.12.2012 Aufrufe

VERMESSUNGSKUNDE IV

VERMESSUNGSKUNDE IV

VERMESSUNGSKUNDE IV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 KLASSISCHE TACHYMETERAUFNAHME 11<br />

Freiheitsgrad: 3 ((n +2)Winkel +(n +1)Strecken− (2n)Koord.)<br />

Berechnung: Verteilen des Winkelwiderspruchs, fortgesetztes polares<br />

Anhängen mit Verteilen des Koordinatenwiderspruchs bzw.<br />

fortgesetztes polares Anhängen mit anderen<br />

Verteilungsverfahren für die Widersprüche<br />

• nur einseitig angeschlossener (toter) Zug<br />

F1<br />

�1<br />

F2<br />

s1<br />

�2<br />

P1<br />

s2<br />

�3<br />

P2<br />

s3<br />

Freiheitsgrad: 0 (n·[Winkel]+n·[Strecken] − 2n·[Koordinaten])<br />

Berechnung: durch fortgesetztes polares Anhängen<br />

• beidseitig koordinatenmäßig angeschlossener Zug (Einrechnungszug)<br />

F2<br />

s1<br />

�1<br />

P1<br />

s2<br />

�2<br />

P2<br />

�3<br />

P3<br />

P3<br />

s3 s4<br />

F3<br />

gegeben:<br />

x und y in den Punkten F1 und F2<br />

gemessen:<br />

Brechungswinkel β1 bis βn<br />

Strecken s1 bis sn<br />

gesucht:<br />

Koordinaten der Punkte P1 bis Pn<br />

gegeben:<br />

x und y in den Punkten F2 und F3<br />

gemessen:<br />

Brechungswinkel β1 bis β3<br />

Strecken s1 bis s4<br />

gesucht:<br />

Koordinaten der Punkte P1 bis P3<br />

Freiheitsgrad: 1 (n·[Winkel]+n+1 · [Strecken] − 2n·[Koordinaten])<br />

Berechnung: durch fortgesetztes polares Anhängen und nachträgliche<br />

Koordinatentransformation (4 Parameter)<br />

• freier Zug<br />

P1<br />

s1<br />

�1<br />

P2<br />

s2<br />

�2<br />

P3<br />

�3<br />

s3 s4<br />

P4<br />

P5<br />

gemessen:<br />

Brechungswinkel β1 bis β3<br />

Strecken s1 bis s4<br />

gesucht:<br />

Koordinaten der Punkte P1 bis P5<br />

Freiheitsgrad: −3 (n−2 · [Winkel]+n−1 · [Strecken] − 2n·[Koordinaten])<br />

Berechnung: durch fortgesetztes polares Anhängen (nach Festlegung eines<br />

Punktes und einer Richtung zur Beseitigung des Rangdefektes)<br />

• freies Ringpolygon (Anfangs- und Endpunkt gleich)<br />

Vermessungskunde für das 4. Semester (Stand: 2. April 2005)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!