01.03.2023 Aufrufe

Das Stadtgespräch Ausgabe März 2023 auf Mein Rheda-Wiedenbrück

Das Stadtgespräch Ausgabe März 2023 auf Mein Rheda-Wiedenbrück

Das Stadtgespräch Ausgabe März 2023 auf Mein Rheda-Wiedenbrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ES IST ZEIT FÜR DEN<br />

FRÜHJAHRSPUTZ!<br />

20%<br />

FÜR ALLE<br />

NEUKUNDEN<br />

Ihr Spezialist in Sachen Sauberkeit!<br />

Unsere Themengebiete:<br />

• Glasreinigung<br />

• Fassadenreinigung<br />

• Jalousienreinigung<br />

Lümernweg 65<br />

33378 <strong>Rheda</strong>-Wiedenrbück<br />

Mobil: 0159/01882399<br />

service@löwe.group<br />

www.löwe.group<br />

loewe.group<br />

AUS UNSERER<br />

BEDIENTHEKE<br />

6.66<br />

Packen wir’s an!<br />

• Grund/Bau-Endreinigung<br />

• Solarreinigung<br />

• Büro-/Unterhaltsreinigung<br />

facebook.com/Loewe.group<br />

AUS UNSERER<br />

BEDIENTHEKE<br />

5.55<br />

P<br />

Partner in Leid<br />

und Freud<br />

Löschzug <strong>Rheda</strong> zog Bilanz<br />

(Kem) Am 18. Februar 2022 zog das Sturmtief Zeynep über <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong>.<br />

Gegen 19.30 Uhr wurde der Löschzug <strong>Rheda</strong> alarmiert zum<br />

Gerätehaus zu kommen. Die eingetroffenen Mitglieder empfingen die<br />

Einsätze nicht mehr über ihre Meldeempfänger, sondern über die dafür<br />

eingerichtete Zentrale in <strong>Wiedenbrück</strong>. Dadurch war ein kontrollierteres<br />

Zuordnen einzelner Fahrzeuge zu den Einsätzen möglich, als wenn der<br />

gesamte Löschzug zu einem Sturmschaden fährt. Bei den Einsätzen<br />

handelte es sich um umgestürzte Bäume oder Beschädigungen an Dächern,<br />

die eine Gefahr für die Verkehrsteilnehmer darstellten. Um einem<br />

Herabstürzen der Dachpfannen vorzubeugen, holten die Feuerwehrleute<br />

die losen Ziegel mittels Drehleiter von den Dächern. Ebenfalls die Bäume,<br />

darunter viele Jahrzehnte alte Stämme, entfernten die Einsatzkräfte, war<br />

dem von der Schriftführerin Kathrin Troschke erstellten Jahresrückblick<br />

für die im Gemeindehaus St. Clemens durchgeführte Jahreshauptversammlung<br />

zu entnehmen. Insgesamt fuhren die 79 Feuerwehrmänner<br />

und neun Frauen des Löschzugs im vergangenen Jahr 202 Einsätze. Der<br />

mit dem Löschzug freundschaftlich verbundene Hausherr, Dechant und<br />

Leitender Pfarrer Thomas Hengstebeck nahm gerne die Gelegenheit wahr<br />

aus dem Nähkästchen zu plaudern. Begleitet vom Beifall der Anwesenden<br />

berichtete er, dass er alle Einsätze, die sein Domizil an der Pixeler<br />

Straße passieren, vom Fenster aus segne.<br />

Übungen & Ausbildung<br />

Darüber hinaus nahmen die Mitglieder des LZ an 69 Aus- und Fortbildungen<br />

teil. Bei den bis <strong>März</strong> ’22 pandemiebedingten Übungen in<br />

Gruppenstärke und ab 1. Mai durchgeführten 17 Übungsdiensten stand<br />

die Auffrischung des Feuerwehrwissens in Theorie und Praxis <strong>auf</strong> der<br />

Agenda. Beim Institut der Feuerwehr in Münster fanden für den gesamten<br />

Stadtverband einen ganzen Tag lang diverse Einsatzübungen statt.<br />

Die Ausbildungsgruppe für die neuen Mitglieder traf sich wöchentlich,<br />

insgesamt 34-mal. Sehr anschaulich und spannend hatten die Ausbilder<br />

beispielsweise die Taktik beim Vorgehen eines Flächenbrandes gelehrt.<br />

Dafür wurden mehrere kleine Bereiche eines Stoppelfeldes tatsächlich<br />

angezündet. In den Chemieräumen des Einstein-Gymnasiums erfuhren<br />

die Auszubildenden unter Anleitung von zwei Lehrkräften, wie sie mit<br />

gefährlichen Stoffen sicher umgehen, mit welchen Mitteln diese gelöscht<br />

und wie sie überhaupt festgestellt werden können.<br />

Ein Herz für Kinder<br />

Alljährlich ermöglicht der Löschzug den Kindern und Jugendlichen im<br />

Rahmen der Ferienfreizeitspiele einen spannenden Tag rund um das Gerätehaus.<br />

Im November organisiert er regelmäßig den bei Klein und Groß<br />

sehr beliebten St. Martinsumzug, bei dem es abschließend für jedes Kind<br />

eine Schokobrezel gibt. Zum Austausch zwischen den Generationen lädt<br />

jeden Sommer das von den Aktiven und der Ehrenabteilung des LZ organisierte<br />

Grillfest in der Feuerwehr-Siedlung rund um die Thomestraße.<br />

Beförderungen<br />

Christian Kottmann, Leiter der Feuerwehr in <strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong>, sprach<br />

Beförderungen aus für Philip Maus, Stv. Schriftführer, zum Hauptfeuerwehr-<br />

20 <strong>Das</strong> <strong>Stadtgespräch</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!