01.03.2023 Aufrufe

Das Stadtgespräch Ausgabe März 2023 auf Mein Rheda-Wiedenbrück

Das Stadtgespräch Ausgabe März 2023 auf Mein Rheda-Wiedenbrück

Das Stadtgespräch Ausgabe März 2023 auf Mein Rheda-Wiedenbrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Foto: adobe stock<br />

Anlagenmechaniker SHK * * Berufsbezeichnung bezieht sich <strong>auf</strong> w/m/d<br />

Der Beruf Anlagenmechaniker in den Fachbereichen Sanitärtechnik,<br />

Heizungstechnik und Klimatechnik (kurz SHK genannt) ist ein anerkannter<br />

Ausbildungsberuf mit einer Ausbildungsdauer von 3,5 Jahren.<br />

Es gibt zwei Ausbildungswege, die betriebliche duale Berufsausbildung<br />

und die schulische Berufsausbildung als Anlagenmechaniker/<br />

in. In der Ausbildung zum Anlagenmechaniker gibt es keine Spezialisierung<br />

<strong>auf</strong> einen der Bereiche Klimatechnik, Heizungstechnik oder<br />

Sanitärtechnik. Die Lehre ist allgemein gültig für jeden dieser Bereiche,<br />

egal in welchem Unternehmen der Azubi nachher tätig wird. Die Unternehmen,<br />

in denen die Mechaniker für Anlagen tätig sind, kommen<br />

daher aus dem Heizungsbau, aus der Klempnerei oder aus dem Sanitärbau.<br />

Anlagenmechaniker planen und installieren komplexe Heizungs-,<br />

Klima-, oder Sanitäranlagen und verstehen Regel- und Steuertechniken.<br />

Steuerfachangestellter/<br />

Steuerfachwirt *<br />

* Berufsbezeichnung bezieht sich <strong>auf</strong> w/m/d<br />

Steuerfachangestellte * unterstützen u. a. Steuerberater/innen bei der<br />

steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Beratung von Mandanten.<br />

Sie erteilen Auskünfte, stehen in Kontakt mit Finanzämtern oder Sozialversicherungsträgern,<br />

planen und überwachen Termine und stellen<br />

die Einhaltung von Fristen sicher. Sie stehen im engen Kontakt mit den<br />

Mandaten, verarbeiten deren Rechnungen, Belege und Kontoauszüge<br />

zu einer ordnungsgemäßen Buchführung, bearbeiten Steuererklärungen<br />

und überprüfen Steuerbescheide. Darüber hinaus führen sie Lohnund<br />

Gehaltsabrechnungen für Mandanten oder das eigene Unternehmen<br />

durch und wirken an der Erstellung von Jahresabschlüssen mit. Bei<br />

allen Tätigkeiten berücksichtigen sie stets die aktuelle Rechtslage und<br />

geltende Fristen. Auch erledigen sie allgemeine Büroarbeiten, führen<br />

die Korrespondenz und bereiten Unterlagen für Gesprächstermine mit<br />

Mandanten vor. Steuerfachangestellte/r ist ein anerkannter Ausbildungsberuf<br />

in Dualer Ausbildung im Bereich Freie Berufe<br />

und dauert drei Jahre. Um seinen Aufgabenbereich<br />

zu erweitern, kann der Steuerfachangestellte mit einer<br />

Weiterbildung zum Steuerfachwirt noch mehr Verantwortung<br />

und anspruchsvolle Tätigkeiten übernehmen.<br />

Foto: adobe stock<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

QR-Code scannen und den Video-Clip ansehen<br />

26 <strong>Das</strong> <strong>Stadtgespräch</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!