02.03.2023 Aufrufe

0831 - Das Kemptener Stadtmagazin (März/April 2023)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beruf - Bildung - Business

Elias Raffler (19)

Polizeimeisteranwärter bei der Bayerischen

Polizei

Warum hast du dich beruflich für den Polizeimeisteranwärter

entschieden?

Ich habe mich für den Polizeiberuf entschieden, weil ich mir

davon einen abwechslungsreichen und spannenden Berufsalltag

erhoffe, den mir andere Jobs nicht bieten können.

Was zählt alles – auch nach der Ausbildung – zu deinen

Aufgaben?

Grundsätzlich erst einmal alles, was einem beim Gedanken an

einen Polizisten so in den Kopf kommt. Vom IT-Spezialisten

bis zum Helikopterpiloten ist eigentlich alles möglich.

Was hast du in den ersten Ausbildungsmonaten bereits

erleben und lernen dürfen?

Vor allem sehr viel Rechtliches, außerdem Selbstverteidigung,

Waffensachkunde und praktisches Einsatztraining.

Welches Berufsziel verfolgst du mittel- oder langfristig?

Da habe ich mich noch nicht zu hundert Prozent festgelegt.

Grundsätzlich will ich aber eine Stelle finden, die mir am besten

liegt und an der ich am meisten Spaß habe.

Johanna Bodenmüller

Auszubildende zur Orthopädietechnikerin

bei Dambeck

Warum hast du dich für die Ausbildung zur Orthopädietechnikerin

entschieden?

Ich habe mich für den Beruf entschieden, da ich nach der

Schule auf jeden Fall etwas Handwerkliches, aber zugleich

auch etwas mit Menschen zu tun haben wollte. Da ist dieser

Beruf die optimale Wahl.

Was zählt alles – auch nach der Ausbildung – zu deinen

Aufgaben?

Es zählt sowohl die individuelle Herstellung von Prothesen

und Orthesen wie auch das Anpassen von vorkonfektionierten

Hilfsmitteln zu meinem Aufgabenbereich. Des Weiteren sind

wir viel im Außendienst bei Kunden oder auch in den Krankenhäusern

unterwegs, um dort Patienten mit Hilfsmitteln zu

versorgen.

Was hast du in den ersten Ausbildungsmonaten bereits

erleben und lernen dürfen?

Als Orthopädietechnikerin habe ich viel mit unterschiedlichen

Werkstoffen wie Gips, Metall oder Glas- und Kohlefaser zu

tun. Hier habe ich erst die richtige Verarbeitungsweise kennengelernt

und meine handwerklichen Fähigkeiten geschult.

Durch meine Kollegen konnte ich erste Einblicke in die Oberund

Unterschenkelprothetik und die individuelle Herstellung

von Ganzbeinorthesen bekommen.

Welches Berufsziel verfolgst du mittel- oder langfristig?

Dies kann ich zum momentanen Zeitpunkt noch nicht beantworten.

Ich bin aber auf jeden Fall gespannt, was mich in den

kommenden drei Jahren erwartet.

52

Das Kemptener Stadtmagazin Ausgabe März/April 2023

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!