26.12.2012 Aufrufe

insekk - Landeshauptstadt Kiel

insekk - Landeshauptstadt Kiel

insekk - Landeshauptstadt Kiel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Umgestaltung des<br />

Kinderspielplatzes Geibelplatz.<br />

Der erste Spatenstich in<br />

Anwesenheit von Kita-Kindern.<br />

KINDERFREUNDLICHE STADT als strategisches Ziel <strong>Kiel</strong>s<br />

ist die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. In den<br />

Mädchen- und Jugendtreffs gibt es gemeinsame Angebote für Mädchen und Jungen<br />

mit und ohne Behinderung und spezifische Angebote für Kinder und Jugendliche<br />

mit Behinderung.<br />

Sport – Freizeit – Wohnumfeld<br />

Viele Stadtteile <strong>Kiel</strong>s bieten gerade in peripherer Lage ein sicheres, naturnahes und<br />

damit zumeist auch kinderfreundliches Wohnumfeld. In den dicht bebauten innerstädtischen<br />

Stadtteilen ist das Wohnumfeld auch wegen des Verkehrsaufkommens<br />

für Kinder eher unsicher. Adäquate Freiflächen und Kinderspielplätze sowie baulich<br />

erzeugte Verkehrssicherheit tragen zum kinderfreundlichen Wohnumfeld bei.<br />

Mit einem Anteil von insgesamt 20 % an Wohnungen in Ein- bzw. Zweifamilienhäusern<br />

stehen in <strong>Kiel</strong> vergleichsweise viele dieser von Familien nachgefragten<br />

Eigenheime zur Verfügung. Viele ältere Eigenheime (1950er bis 1970er Jahre) werden<br />

allerdings noch von den Erstbeziehern bewohnt und stehen damit den jungen<br />

Familien nicht zur Verfügung. Der Anteil von großen Wohnungen mit mindestens<br />

vier Zimmern macht in <strong>Kiel</strong> insgesamt 23 % des Wohnungsbestandes aus.<br />

Um den Bewegungsdrang von Kindern zu fördern, sind ihnen Gelegenheiten zum<br />

Spielen im Freien anzubieten, um ihre körperlichen, geistigen und seelischen Fähigkeiten<br />

zu entwickeln. Dazu sind Flächen für Spiele im Freien (Spiel- und Bolzplätze)<br />

anzulegen, auszustatten und zu unterhalten. Um diesem gesetzlichen Auftrag<br />

nachzukommen, unterhält die Stadt zahlreiche öffentliche Spiel- und Bolzflächen,<br />

Skateanlagen und Jugendparks (rund 200). Sie richten sich an schulpflichtige Kinder<br />

und Jugendliche (6 – 17 Jahre) und werden wohnortnah errichtet. Der Einzugsbereich<br />

soll einen Radius von 300 m oder einen Fußweg von 400 m Länge in der Regel nicht<br />

überschreiten. Unter- und nicht versorgte Wohngebiete finden sich vor allem im<br />

Bereich Ravensberg, Blücherplatz, Brunswik, im Bereich Vorstadt und Südfriedhof.<br />

Grundsätzlich wird bei allen Spielplätzen darauf geachtet, dass ein barrierefreier<br />

Zugang besteht. Um den besonderen Bedürfnissen von Kindern mit Behinderung<br />

gerecht zu werden, wurde im Bereich Teichstraße / Mittelstraße 2010 ein integrativer<br />

Spielplatz geschaffen. Darüber hinaus gibt es besondere Angebote integrativer<br />

Spielraumgestaltung auf verschiedenen Spielplätzen im Stadtgebiet.<br />

Im Sinne einer integrierten Stadtentwicklung sind neben den öffentlichen Spielplätzen<br />

auch sämtliche Flächen im Wohnumfeld, im Quartier, im Stadtteil und in der<br />

Stadt bei Planungen mit einzubeziehen. Durch freiwillige Kooperationen zwischen<br />

den Wohnungsunternehmen und der <strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong> können Maßnahmen<br />

für diese Quartiere entwickelt werden.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!