27.12.2012 Aufrufe

Standort Das Magazin Für Braunschweig | Gifhorn | Helmstedt | Peine

Standort Das Magazin Für Braunschweig | Gifhorn | Helmstedt | Peine

Standort Das Magazin Für Braunschweig | Gifhorn | Helmstedt | Peine

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26<br />

Weiter! Bilden!<br />

Christian Cauers, Pressesprecher der AutoVision.<br />

Foto: oh<br />

Bildung schafft Wohlstand. Die Wissensgesellschaften<br />

der Zukunft setzen auf Knowhow<br />

und intellektuelle Fähigkeiten, um so<br />

die Lebensqualität von Gesellschaften zu<br />

gewährleisten, in denen es immer weniger<br />

Rohstoffe gibt. Darüber hinaus zwingen der<br />

demografische Wandel und der damit einhergehende<br />

Fachkräftemangel Unternehmen<br />

und Einrichtungen, alle vorhandenen<br />

Potenziale zu nutzen. Doch wie bewältigt<br />

die Region zwischen Harz und<br />

Heide diese Herausforderung?<br />

<strong>Das</strong>s Weiterbildung zunehmend an Bedeutung<br />

gewinnt, bestätigt Alexander von<br />

Lützow, Geschäftsführungsvertreter bei der<br />

Technischen Akademie Teutloff: „<strong>Das</strong> Personal<br />

muss sich weiterqualifizieren, weil die<br />

Unternehmen in der Region nicht genügend<br />

Fachkräfte bekommen. Wir erhalten jeden<br />

Tag Hilferufe vom Arbeitsmarkt.“ Nach Ansicht<br />

von Cordula Miosga, Geschäftsführerin<br />

des Arbeitgeberverbandes Region<br />

<strong>Braunschweig</strong>, ist Weiterbildung für<br />

Unternehmen und Mitarbeiter gleichermaßen<br />

wichtig. „In klein- und mittelständischen<br />

Unternehmen ist Weiterbildung ein elementares<br />

Instrument, um den Fachkräftemangel<br />

zu mildern und die Wettbewerbsfähigkeit zu<br />

sichern“, sagt Miosga.<br />

Den größten Bedarf an Qualifizierungen<br />

sieht sie im naturwissenschaftlichen Bereich.<br />

Teutloff-Geschäftsführer von Lützow hat<br />

einen besonders großen Bedarf an gut ausgebildeten<br />

Arbeitskräften im Bereich Metall<br />

und Elektrotechnik ausgemacht. Allerdings<br />

beobachtet von Lützow auch die Schwierigkeiten<br />

einer berufsbegleitenden Fortbildung<br />

angesichts einer brummenden<br />

Konjunktur mit Überstunden<br />

und Sonderschichten. „Wir<br />

brauchen intelligente Lös<br />

u n g e n<br />

mit einem<br />

Bündel von Maßnahmen“,<br />

sagt der Geschäftsführungsvertreter.<br />

Etwa Qualifizierungen<br />

am Wochenende und<br />

abends oder Bildungsmaßnahmen<br />

in Teilzeit.<br />

Und noch ein Problem<br />

macht von Lützow zu schaffen:<br />

Die Diskrepanz zwischen<br />

der grundsätzlichen<br />

Eignung eines Bewerbers<br />

und den Anforderungen der<br />

Stellen werde immer größer,<br />

darüber hinaus hätten viele<br />

Bewerber keinen Schulabschluss.<br />

Dieses Problem sieht<br />

auch Hans-Peter Lorenzen,<br />

Leiter der Volkshochschule<br />

<strong>Braunschweig</strong>. Seinen Informationen<br />

zufolge verlassen<br />

in Deutschland jährlich rund<br />

Alexander von Lützow, Geschäftsführungsvertreter bei Teutloff. Foto: BZ-Archiv/Sierigk Foto: Fotolia

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!