27.12.2012 Aufrufe

Standort Das Magazin Für Braunschweig | Gifhorn | Helmstedt | Peine

Standort Das Magazin Für Braunschweig | Gifhorn | Helmstedt | Peine

Standort Das Magazin Für Braunschweig | Gifhorn | Helmstedt | Peine

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaberin Edelgard Köhler. Foto: BZ-Archiv/Heine-Laucke<br />

5 Jahre Haarstudio köhler<br />

Anfang Juli feierte das Haarstudio Köhler<br />

in der Vechelder Taubenstraße fünfjähriges<br />

Bestehen. Im Jahr 2006 übernahm Friseurmeisterin<br />

Edelgard Köhler den Betrieb<br />

von Gerda Burghardt, die das Geschäft seit<br />

1985 führte. Heute arbeiten in dem Meisterbetrieb<br />

sieben Friseurinnen – seit August<br />

wird das Team von einer Auszubildenden<br />

verstärkt.<br />

10 Jahre Pro-Aktiv-Center<br />

in Wolfenbüttel<br />

Mitte Juni fanden die Feierlichkeiten zum<br />

10-jährigen Bestehen des Pro-Aktiv-Centers<br />

(Pace) in Wolfenbüttel statt. Die Institution<br />

unterstützt junge Menschen auf der<br />

Suche nach Ausbildungs- oder Arbeitsplätzen.<br />

„Wir haben uns dieser Aufgabe<br />

gestellt in Kooperation mit Bund, Land,<br />

Landkreis und Stadt sowie Diözese“, so<br />

Wilfried Prisett, Vorsitzender der Caritas<br />

Wolfenbüttel. <strong>Das</strong> Pace-Team hat in den<br />

vergangenen zehn Jahren fast 900 Jugendliche<br />

betreut. Laut Landrat Jörg Röhmann<br />

sei die Institution ein wesentlicher Baustein<br />

der sozialen Sicherung.<br />

Caritas-Geschäftsführer Andreas Piltz (links) und<br />

Vorsitzender Wilfried Prisett. Foto: BZ-Archiv/Starke<br />

Kultusminister Dr. Bernd Althusmann (2.v.l.) übergibt den Bewilligungsbescheid an Hans-Georg Sander (l.) und Otto<br />

Schlieckmann (2.v.r.). Mit dabei war der Stader Landtagsabgeordnete und Tischlermeister Kai Seefried (r.). Foto: oh<br />

förderung des Technologiezentrums Handwerk in Stade<br />

Zur Förderung des Technologiezentrums<br />

Handwerk (TZH) in Stade überreichte<br />

der Niedersächsische Kultusminister Dr.<br />

Bernd Althusmann Mitte Mai einen Zuwendungsbescheid<br />

an den Präsidenten der<br />

Handwerkskammer <strong>Braunschweig</strong>-Lüneburg-Stade,<br />

Hans-Georg Sander, sowie an<br />

den Kammerhauptgeschäftsführer Otto<br />

Margot Hahn-Schael und Dieter Hahn. Foto: BZ-Archiv/prm<br />

80 Jahre Zweirad Schael<br />

<strong>Das</strong> Unternehmen Zweirad Schael feiert in<br />

diesem Jahr 80-jähriges Bestehen. Fritz Schael<br />

gründete die Firma im Jahr 1931 in Gladbeck/Westfalen<br />

– neun Jahre später zog der<br />

Betrieb nach Wolfsburg, damals noch Stadt<br />

des „Kdf-Wagens“ genannt. Im Jahr 1960<br />

übernahm Tochter Margot Hahn-Schael<br />

Schlieckmann. <strong>Das</strong> Fördervolumen beträgt<br />

insgesamt über 1,8 Millionen Euro. „Wir<br />

investieren in die Zukunft der überbetrieblichen<br />

Berufsausbildung. Sie leistet einen<br />

wichtigen Beitrag dazu, Jugendlichen eine<br />

attraktive Zukunftsperspektive zu eröffnen“,<br />

betonte Althusmann.<br />

nach dem Tod ihres Vaters die Geschäftsleitung<br />

gemeinsam mit Ehemann Dietrich<br />

Hahn und Schwager Wolfgang Vorpahl; seit<br />

1990 liegt die Geschäftsführung in Händen<br />

von Margot Hahn-Schael und Georg von<br />

Cramer. Im Ausbildungsbetrieb Schael sind<br />

zurzeit 20 Mitarbeiter beschäftigt.<br />

Vermischtes<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!