27.12.2012 Aufrufe

Standort Das Magazin Für Braunschweig | Gifhorn | Helmstedt | Peine

Standort Das Magazin Für Braunschweig | Gifhorn | Helmstedt | Peine

Standort Das Magazin Für Braunschweig | Gifhorn | Helmstedt | Peine

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28<br />

Über den eigenen<br />

Tellerrand schauen<br />

Fortbildung ist angesagt, bei Fachkräften,<br />

Berufsrückkehrern und natürlich auch bei<br />

Führungskräften. Bei der Sprachschule Inlingua<br />

drücken neben Mitarbeitern aus dem<br />

Im- und Export, von VW und dessen Zulieferern<br />

Manager die Schulbank. Gefragt<br />

sind bei den Führungskräften vor allem<br />

Business-Englisch, aber auch spezielle Englischkenntnisse<br />

für Finanzfachleute und<br />

Juristen. Noch vor ein paar Jahren, so hat<br />

Geschäftsführerin Hildegard Tennet beobachtet,<br />

kamen Schüler, um die englische<br />

Umgangssprache zu lernen. <strong>Das</strong> sei jetzt<br />

vorbei. Die Bedeutung guter Sprachkenntnisse<br />

kann sie indes nur bestätigen: „Wenn<br />

jemand eine Sprache schlecht spricht, hat er<br />

nicht das Ansehen, das ihm gebührt.“<br />

Coach Martin Lennartz. Foto: oh<br />

Coach gesucht<br />

Seit Mitte der achtziger Jahre wird in<br />

Deutschland Coaching angeboten. Zunächst<br />

war es eine exklusive Maßnahme<br />

für hochrangige Topmanager. Seit der Jahrtausendwende<br />

erlebt es einen regelrechten<br />

Boom mit Zuwachsraten im ein- bis niedrig<br />

zweistelligen Prozentbereich. Der Deutsche<br />

Business Coaching-Markt hat nach Angaben<br />

des Deutschen Bundesverband Coaching<br />

(DBVC) ein Volumen von rund 300<br />

Millionen Euro pro Jahr.<br />

Sehr viel breiter angelegt<br />

ist die Arbeit des <strong>Braunschweig</strong>ers<br />

Martin Lennartz,<br />

der seit fast zehn Jahren als Coach arbeitet.<br />

Mit dem Coaching will er dazu beitragen, dass<br />

Menschen sich weiterentwickeln, Impulse<br />

setzen und Ziele besser erreichen. „Coaching<br />

ist für mich weniger eine klassische Krisenintervention“,<br />

sagt Lennartz, vielmehr gehe<br />

es darum, positive Anstöße zu geben, damit<br />

der Einzelne über den eigenen Tellerrand hinausschauen<br />

kann. Am besten gelingt dies<br />

in einem kontinuierlichen Prozess. Konkrete<br />

Tipps gibt ein Coach allerdings nicht. Er kann<br />

nur Vorschläge machen und im kritischen<br />

Dialog Situationen reflektieren. „Ich kann jedoch<br />

nicht für jemand anderen entscheiden“,<br />

betont der 57-jährige <strong>Braunschweig</strong>er. „Ich<br />

sehe mich mehr als Ideengeber, Aufpasser<br />

und Muntermacher.“<br />

Wer sich von einem Coach beraten lässt,<br />

kommt meistens aus einem bestimmten Anlass:<br />

Mal ist es eine große Investition, mal<br />

die Umstellung auf neue Technologien, es<br />

sollen neue Geschäftsfelder erschlossen werden<br />

oder jemand benötigt Unterstützung bei<br />

der Planung der Karriere. Unternehmen zählen<br />

ebenso zu den Kunden wie Einzelpersonen.<br />

„Manche Firmen bieten das Coaching<br />

Ein qualifiziertes Business Coaching kostet<br />

mindestens 100 Euro pro Zeitstunde, so<br />

der DBVC. 80 Prozent der marktüblichen<br />

Honorare bewegen sich zwischen 150 und<br />

350 Euro pro Stunde. Ein durchschnittliches<br />

Coaching besteht aus etwa sechs bis<br />

zwölf Terminen zu zwei Stunden.<br />

Sinnvoll ist ein Coaching immer dann,<br />

wenn die berufliche Situation fundiert reflektiert<br />

und verbessert werden soll. Nach<br />

einer Studie der Universität Marburg aus<br />

Mitarbeitern mit Entwicklungspotenzial als<br />

Teil der Personalentwicklung an“, hat Lennartz<br />

festgestellt. <strong>Das</strong> binde Personal an das<br />

Unternehmen und stelle durchaus ein Qualitätskriterium<br />

dar. Allerdings sei die Inanspruchnahme<br />

eines Coaches für Großkonzerne<br />

sehr viel selbstverständlicher als für<br />

den Mittelstand. „Dieser sollte offener mit<br />

Beratungen umgehen“, appelliert Lennartz.<br />

Schließlich ruhen wichtige Entscheidungen<br />

in kleinen Firmen nur auf wenigen Schultern.<br />

Und welche Qualifikation sollte ein Coach<br />

mitbringen? Sie sollten ein sehr starkes Einfühlungsvermögen<br />

haben, flexibel sein, Lebenserfahrung<br />

und Gelassenheit mitbringen.<br />

„Ein guter Coach“, so Lennartz, „sollte die<br />

Welt nicht nur aus Büchern kennen.“<br />

ros<br />

Kontakt:<br />

Martin Lennartz<br />

Beratung • Training • Coaching<br />

Zuckerbergweg 47d<br />

38124 <strong>Braunschweig</strong><br />

Tel.: 0531/2623043<br />

E-Mail: info@martin-lennartz.de<br />

Hildegard Tennet<br />

inlingua Sprachschule<br />

Waisenhausdamm 12<br />

38100 <strong>Braunschweig</strong><br />

Tel.: 0531/46114<br />

E-Mail: braunschweig@inlingua.de<br />

Foto: Fotolia<br />

Foto: Fotolia<br />

dem Jahr 2009 gibt es rund 8.000 Coaches<br />

in Deutschland, ihr Hauptbetätigungsfeld:<br />

das mittlere Management.<br />

ros

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!