27.12.2012 Aufrufe

Standort Das Magazin Für Braunschweig | Gifhorn | Helmstedt | Peine

Standort Das Magazin Für Braunschweig | Gifhorn | Helmstedt | Peine

Standort Das Magazin Für Braunschweig | Gifhorn | Helmstedt | Peine

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

34 34<br />

Mitarbeiter Karsten Manczak, Michael Kolodziey<br />

und Johannes Guder (v.l.). Foto: BZ-Archiv/Werner<br />

50 Jahre Tischlerei guder<br />

Die Bau- und Möbeltischlerei Guder<br />

aus Othfresen feierte Anfang Juli<br />

50-jähriges Firmenjubiläum. Albert<br />

Guder gründete das Unternehmen im<br />

Jahr 1961 an der Hauptstraße – nach<br />

einem Umzug in die Kirchlinde wurde<br />

das Betriebsgelände erweitert. Ein weiteres<br />

Betriebsgebäude in der Strousbergstraße<br />

kam in den achtziger Jahren hinzu.<br />

1995 übernahm Tischlermeister Thomas<br />

Guder die Firma von seinem Vater. <strong>Das</strong><br />

Team feierte den runden Geburtstag<br />

gemeinsam mit Geschäftspartnern und<br />

vielen weiteren Gästen Anfang Juli.<br />

Kammer-Hauptgeschäftsführer Otto Schlieckmann<br />

(rechts) überreicht Domprediger Joachim Hempel<br />

den Scheck in Höhe von 2.000 Euro. Foto: oh<br />

Handwerkskammer spendet<br />

2.000 Euro für brunnenprojekt<br />

des braunschweiger doms<br />

Die Handwerkskammer <strong>Braunschweig</strong>-<br />

Lüneburg-Stade unterstützt ein Brunnenprojekt<br />

in Bethlehem mit einer Spende<br />

in Höhe von 2.000 Euro. Domprediger<br />

Joachim Hempel nahm den Scheck Ende<br />

Juni von Kammer-Hauptgeschäftsführer<br />

Otto Schlieckmann entgegen.<br />

Der neue Brunnen soll die Wasserversorgung<br />

in einem Frauenhaus in Palästina<br />

sichern. Eine <strong>Braunschweig</strong>er Delegation,<br />

der auch Joachim Hempel und Otto<br />

Schlieckmann angehörten, hatte sich im<br />

Mai von der katastrophalen Trinkwasserversorgung<br />

in Palästina einen Eindruck<br />

verschafft.<br />

<strong>Das</strong> Geld stammt aus dem Erlös einer<br />

Tombola im Rahmen des Gingko-<br />

Festes im Hof der Handwerkskammer<br />

in <strong>Braunschweig</strong>.<br />

brackstedter Mühle spendet<br />

3.000 Euro an Lesewölfe<br />

Große Freude herrschte bei Frank O. Witt<br />

und Angelika Eggerling von den „Lesewölfen“,<br />

dem Literaturkreis für Kinder und<br />

Jugendliche e.V., als sie Anfang Juli einen<br />

Scheck in Höhe von 3.000 Euro von Christiane<br />

Schuster, Inhaberin der Brackstedter<br />

Mühle, in Empfang nehmen konnten. „Ich<br />

bin stolz, dass wir anlässlich des diesjährigen<br />

Betriebsjubiläums der Brackstedter Mühle<br />

– 100 Jahre Gastronomie und 75 Jahre Familienbesitz<br />

– von zahlreichen großzügigen<br />

Spendern Geld erhalten haben und dieses<br />

mit Hilfe der Lesewölfe einsetzen können,<br />

um bei Kindern und Jugendlichen die Freude<br />

am geschriebenen Wort zu wecken“, sagte<br />

Christiane Schuster anlässlich der Scheckübergabe.<br />

Zugunsten der Spenden hatte das<br />

Team der Brackstedter Mühle auf Jubiläumsgeschenke<br />

verzichtet. Die „Lesewölfe“<br />

Der Technologiepark <strong>Braunschweig</strong> feiert<br />

in diesem Jahr 25-jähriges Bestehen.<br />

<strong>Das</strong> Ziel im Jahr 1986: Existenzgründer<br />

sollten am Rebenring Bedingungen vorfinden,<br />

die es ihnen ermöglichen, sich ausschließlich<br />

auf den Aufbau und die Entwicklung<br />

ihrer Firma zu konzentrieren.<br />

Betrieben wird der Technologiepark von<br />

der städtischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft<br />

<strong>Braunschweig</strong> Zukunft GmbH.<br />

Bei der Jubiläumsfeier Mitte Juni im Haus<br />

der Wissenschaft konnte sie rund 200 gela-<br />

Christiane Schuster (Mitte), Inhaberin der Brack-<br />

stedter Mühle, überreichte den Scheck an Frank O.<br />

Witt und Angelika Eggerling von den „Lesewölfen“.<br />

Foto: oh<br />

planen nun, neben den Lesungen mit bekannten<br />

Kinder- und Jugendbuchautoren,<br />

z. B. die Einrichtung von Schreibwerkstätten<br />

in weiterführenden Schulen.<br />

V.l.: Ingo Loof, Geschäftsführer <strong>Braunschweig</strong> Zukunft GmbH, Staatssekretär Dr. Oliver Liersch aus dem nieder-<br />

sächsischen Wirtschaftsministerium, <strong>Braunschweig</strong>s Oberbürgermeister Dr. Gert Hoffmann und Joachim Roth,<br />

Geschäftsführer der <strong>Braunschweig</strong> Zukunft GmbH. Foto: oh<br />

25 Jahre Technologiepark braunschweig<br />

dene Gäste willkommen heißen. Darunter<br />

waren der ehemalige Stadtkämmerer Dr.<br />

Jürgen Bräcklein, der seinerzeit das Konzept<br />

für den Technologiepark mit erarbeitet<br />

hat, und Dietrich <strong>Für</strong>st, ehemaliger Generalbevollmächtigter<br />

der Nord/LB, die ab<br />

1989 bis zur Übernahme durch die städtische<br />

Wirtschaftsförderung Betreiber des<br />

Gründerzentrums war. Vor allem kamen<br />

zahlreiche „Ehemalige“, die sich nach eigenen<br />

Angaben dem Technologiepark noch<br />

immer sehr verbunden fühlen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!