27.12.2012 Aufrufe

Berufsorientierung in Neubrandenburg RÜM-Befragungen 2011

Berufsorientierung in Neubrandenburg RÜM-Befragungen 2011

Berufsorientierung in Neubrandenburg RÜM-Befragungen 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

52<br />

Und wie weiter?<br />

Aus Forschungssicht können die Fragen zur Wirksamkeit von <strong>Berufsorientierung</strong> nur adäquat<br />

erfasst werden, wenn sowohl die Strukturen und Formen der <strong>Berufsorientierung</strong>sangebote<br />

als auch <strong>in</strong>dividuelle Dispositionen stärker mite<strong>in</strong>ander <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung gebracht<br />

werden. Durch die Zusammenarbeit mit der Hochschule <strong>Neubrandenburg</strong> sowie durch die<br />

Fortschreibung der Bestandaufnahme werden <strong>in</strong> Folgeuntersuchungen aktuelle <strong>in</strong>teraktionstheoretische<br />

Ansätze e<strong>in</strong>fließen und der E<strong>in</strong>fluss von Interaktionsdynamiken im Berufswahlprozess<br />

genauer untersucht.<br />

Anhand von exemplarischen, <strong>in</strong>dividuellen Fallstudien wird der Übergang von Schulabgängern<br />

mit Abschlüssen unterschiedlicher Schulformen aufbereitet. Die Fallstudien ergänzen<br />

die Befunde der Schülerbefragungen qualitativ, <strong>in</strong>dem sie den konkreten, <strong>in</strong>dividuellen Prozess<br />

der <strong>Berufsorientierung</strong> und des Übergangs <strong>in</strong> den Mittelpunkt rücken. Dazu werden<br />

die Jugendlichen und Vertreter ihres familiären und schulischen Umfeldes befragt und die<br />

<strong>in</strong> Anspruch genommenen Unterstützungs- bzw. Beratungsangebote mit ihren Wirkungen<br />

berücksichtigt. Am Beispiel von konkreten Förderangeboten am Übergang Schule – Beruf<br />

wird deren Wirksamkeit untersucht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Angeboten der<br />

<strong>Berufsorientierung</strong> <strong>in</strong> den Schulen, die geme<strong>in</strong>sam mit Trägern durchgeführt werden. E<strong>in</strong><br />

wichtiger Punkt ist der Abgleich der Angebote mit den regionalen Bedarfen der Wirtschaft.<br />

Allen beteiligten E<strong>in</strong>richtungen und Personen, die sich so engagiert<br />

e<strong>in</strong>gebracht und die Befragung unterstützt haben mit aktivem Arbeitse<strong>in</strong>satz,<br />

guten Vorschlägen und nicht zuletzt mit ganz viel Vertrauen,<br />

danken wir an dieser Stelle ausdrücklich!<br />

Projektteam <strong>RÜM</strong> <strong>Neubrandenburg</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!