21.04.2023 Aufrufe

PLOPP - Ausgabe 04-2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10<br />

Verbandsmitteilungen<br />

Vorstellung der Gremien<br />

Der Spielausschuss<br />

Sobald es in der hessischen Tischtenniswelt um Mannschaftswettkämpfe<br />

geht, führt kein Weg an ihm vorbei: Der Spielausschuss<br />

des HTTV. Zu seinen Hauptaufgaben zählt deren Durchführung in<br />

Zusammenarbeit mit den Bezirks- und Kreissportwarten. Gleichzeitig<br />

stellt er sicher, dass alle Spiele fair und nach den geltenden<br />

Regeln der Wettspielordnung (WO) ablaufen. Stimmen die Spielbedingungen?<br />

Die Spielkleidung und die verwendete Ausrüstung?<br />

Werden bei den Wettkämpfen alle Regularien berücksichtigt? Die<br />

Wettspielordnung muss von allen Beteiligten eingehalten werden.<br />

Von Vereinen, Spielerinnen und Spieler ebenso wie etwa auch von<br />

den Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern.<br />

Normalerweise gehören dem Ausschuss insgesamt zehn Mitglieder<br />

an. Neben der Vizepräsidentin Sport und den vier Bezirkswarten<br />

noch die Ressortleitungen für Jugend-, Senioren-, Einzel- und<br />

Mannschaftssport sowie für Schiedsrichter. Beim HTTV sind es<br />

aktuell aber nur sieben. Grund dafür ist zum einen die unbesetzte<br />

Position der Ressortleitung Einzelsport, zum anderen die Tatsache,<br />

dass Thomas Diehl und Hans-Jürgen Arnold gleich zwei Ämter<br />

innehaben – außer ihrer Arbeit als Bezirkssportwart jeweils<br />

noch eine Ressortleitung. Die Handlungsfähigkeit des Spielausschusses<br />

bleibt aber trotz dieses Umstands gewahrt.<br />

Getagt wird mindestens fünf Mal im Jahr. Auf den Sitzungen werden<br />

wichtige Entscheidungen getroffen. Dazu zählt neben der<br />

Spielklasseneinteilung auf Verbandsebene beispielsweise auch<br />

jedes Jahr die Spielklassenübernahme. Wollen zum Beispiel ganze<br />

oder Teile von Mannschaften den Verein wechseln, können sie<br />

unter bestimmten Umständen auch ihre Spielklassen mitnehmen.<br />

Laut WO müssen dafür mindestens 50 Prozent der Spielerinnen<br />

oder Spieler einen Wechsel vornehmen wollen sowie das Einverständnis<br />

des alten und des neuen Vereins vorliegen. Am Ende<br />

muss der Spielausschuss seine Zustimmung erteilen. Dafür ist<br />

eine einfache Mehrheitsentscheidung ausreichend.<br />

Für die nächste Sitzung Ende Mai steht übrigens ein weiteres Thema<br />

auf der Tagesordnung, das für viele Sportlerinnen und Sportler<br />

von besonderem Interesse sein dürfte. Der Spielausschuss wird<br />

dann darüber entscheiden, ob nach der Umstellung auf 4er Teams<br />

bei den Herren einheitlich bei Herren, Damen und dem Nachwuchs<br />

bis zum sechsten Siegpunkt gespielt werden soll oder ob<br />

stattdessen alle zehn Spiele durchgespielt werden.<br />

Mitglieder des<br />

Spielausschusses sind:<br />

Vizepräsidentin Sport:<br />

Ingrid Hoos<br />

Ressortleiter Jugendsport:<br />

Reiner Richardt-Stock<br />

Ressortleiter Schiedsrichter:<br />

Klemens Rang<br />

Ressortleiter Seniorensport<br />

& Bezirkssportwart:<br />

Hans-Jürgen Arnold<br />

Ressortleiter Mannschaftssport<br />

& Bezirkssportwart:<br />

Thomas Diehl<br />

Bezirkssportwart:<br />

Harald Ludwig<br />

Bezirkssportwart:<br />

Heiko Rother<br />

Text: Sandra-Kristin Klauß<br />

Fotos: privat, HTTV

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!