25.05.2023 Aufrufe

DER KONSTRUKTEUR 06/2023

DER KONSTRUKTEUR 06/2023

DER KONSTRUKTEUR 06/2023

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AUTOMATISIERUNGSTECHNIK<br />

01<br />

aber ich werde mein Bestes geben“, erklärt Miroki feierlich in einem<br />

Vorstellungsvideo, bevor er den Sprung ins Leere wagt und<br />

auf der Erde eintrifft. Seine Seele schlüpft dabei in eine Hülle:<br />

den Prototyp des von Enchanted Tools entwickelten Roboters.<br />

Und so tritt Miroki in unser Leben.<br />

Seit jeher erzählen sich Menschen Geschichten, um ein Gefühl<br />

der Zusammengehörigkeit und Verbundenheit zu schaffen. Ausgehend<br />

von dieser Erkenntnis vereinte Enchanted Tools die kreative<br />

Kraft von Animationsexperten und Industriedesignern, um<br />

unsere Sicht auf Roboter zu verändern. „Dieser Ansatz ermöglichte<br />

es, eine regelrechte Roboter-Persönlichkeit zu schaffen,<br />

mit einer Tiefe, wie sie bislang keine Maschine besaß. Ein disruptiver,<br />

innovativer Ansatz bei der Entwicklung eines Roboters“, erzählt<br />

Jérôme Monceaux, CEO von Enchanted Tools. Neben des<br />

Storytellings bediente sich Enchanted Tools auch der Kunstwelt<br />

zur Animation von Mirokis Gesicht, dessen interaktive Mimik in<br />

Echtzeit mittels Videoprojektion übertragen und animiert wird.<br />

01 Jérôme Monceaux, CEO von Enchanted<br />

Tools ist überzeugt: „Das Storytelling<br />

ermöglichte es, eine regelrechte Roboter-Persönlichkeit<br />

zu schaffen, mit einer Tiefe, wie sie<br />

bislang keine Maschine besaß.“<br />

MIROKI – ROBOTER MIT PERSÖNLICHKEIT<br />

Weit, sehr weit entfernt in der Galaxie existiert ein von gütigen<br />

Wesen bevölkerter Planet, auf dem in Harmonie gelebt wird. Die<br />

Mirokaï, ein Volk von Lichtgestalten, weisen der Menschheit seit<br />

Anbeginn der Zeit den Weg zur Andersartigkeit. Von den Höhlenmalereien<br />

bis hin zu den ersten Schriften und Melodien inspirierten<br />

sie uns über Jahrhunderte. Und nun durchschritt zum ersten<br />

Mal einer von ihnen die Pforte, die unsere beiden Welten<br />

trennt, um uns persönlich zu unterstützen. „Ich bin nicht perfekt,<br />

MIROKI BESITZT GENAU<br />

DAS RICHTIGE MASS AN<br />

INTERAKTIONSFÄHIGKEIT<br />

GOLDENE MITTE ZWISCHEN<br />

VERTRAUTEM UND FREMDEM<br />

Kennen Sie den Uncanny-Valley-Effekt? Die vom Robotiker Masahiro<br />

Mori aufgestellte Theorie beschreibt das Gefühl von Unbehagen,<br />

das man angesichts einer humanoiden Figur empfindet,<br />

wenn diese zu menschenähnlich gestaltet ist. Der Gedanke dahinter:<br />

Je stärker ein Roboter einem menschlichen Wesen gleicht,<br />

desto ungeheuerlicher erscheinen uns seine Unzulänglichkeiten.<br />

Weist ein Roboter hingegen genügend nicht-humanoide Züge<br />

auf, fallen uns seine menschlichen Aspekte stärker ins Auge und<br />

wir entwickeln Empathie für diese Maschine, die klar als solche<br />

zu erkennen ist. Durch die Kombination menschlicher Attribute<br />

(zwei Arme und ein Kopf)<br />

und tierischer Merkmale<br />

(die langen Ohren) in einer<br />

manga-ähnlichen Figur gelingt<br />

es Enchanted Tools,<br />

der Beziehung zum Gegenüber<br />

eine neue Chance zu<br />

geben und setzt hierfür auf<br />

vertraute Elemente, mit denen<br />

wir uns identifizieren<br />

können. Enchanted Tools<br />

arbeitet intensiv an Mirokis<br />

lebensechten Aussehen,<br />

damit er künftig ein Lächeln<br />

erwidern oder seinen<br />

Kopf drehen kann und<br />

sich dabei seinem Gesprächspartner<br />

perfekt anpasst.<br />

Gerade seine Ohren<br />

sind in dieser Hinsicht<br />

wertvolle Verbündete, die<br />

positiv erlebt werden.<br />

„Durchquert Miroki einen<br />

Flur mit gesenkten Ohren,<br />

zeigt dies, dass er auf seine<br />

Aufgabe konzentriert ist.<br />

Ruft man ihn, und er stellt<br />

ein oder beide Ohren auf,<br />

so hört er zu und man kann<br />

ihm eine Anweisung geben.<br />

Diese Elemente hauchen<br />

ihm die Extraportion Lebendigkeit<br />

ein, die Maschinen<br />

im Allgemeinen fehlt“,<br />

erklärt Jérôme Monceaux.<br />

Der<br />

Die neuen KA-Schalter –<br />

maximal flexibel<br />

mit dem<br />

Baukasten-System<br />

Baukasten<br />

für die<br />

Großen<br />

Großer Anschlussraum,<br />

Leiterquerschnitt bis 25 mm 2<br />

Verteiler- oder Gehäuseeinbau<br />

Zentral- oder Vierlochbefestigung<br />

Hilfskontakte, Zusatzeinrichtungen ...<br />

www.krausnaimer.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!