25.05.2023 Aufrufe

DER KONSTRUKTEUR 06/2023

DER KONSTRUKTEUR 06/2023

DER KONSTRUKTEUR 06/2023

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KONSTRUKTIONSELEMENTE<br />

ließe sich noch am ehesten mit Noppe- und Nische-Design übersetzen<br />

und nimmt Bezug auf die spezielle geometrische Ausführung<br />

der Eigensicherung: Kleine, in den Flachdraht des Revolox-<br />

Sicherungsrings eingearbeitete Erhebungen, die sich in nur<br />

wenige Millimeter große Ausstanzen in den oberen und unteren<br />

Windungen des Rings schieben und dort einrasten. Diese doppelte<br />

Eigensicherung verleiht dem Revolox-Ring einen sicheren<br />

Sitz in der Nut einer Welle, so dass er bei High-Speed-Anwendungen<br />

hohe Sicherheitsanforderungen erfüllt. TFC Local Manager<br />

Johannes Lambertz konkretisiert dies: „Bei exakter Auslegung<br />

liegt die Drehzahlkapazität eines Revolox-Sicherungsrings<br />

deutlich über der eines gleichwertigen nicht-sperrenden Rings.<br />

Insbesondere in Applikationen mit schnell drehenden An- und<br />

Abtriebswellen, wie sie typisch sind für Anwendungen in der<br />

industriellen Automatisierung, in der Luft- und Raumfahrt oder<br />

im modernen Elektromotorenbau zeigt dieser Sicherungsring<br />

daher seine starken Seiten.“<br />

PRÄZISE GEWUCHTET<br />

Neben seiner besonderen High-Speed-Kompetenz bietet der<br />

Revolox-Sicherungsring von TFC eine Reihe weiterer Vorteile.<br />

Der Hersteller betont zum Beispiel, dass er mit höherer Präzision<br />

gewuchtet ist als man dies von herkömmlichen Sprengringen<br />

gewohnt ist. Durch diese Qualität leistet der Ring einen direkten<br />

Beitrag zur Rundlaufgenauigkeit einer Welle. Das wiederum<br />

senkt das Betriebsgeräusch eines Antriebs und da es außerdem<br />

die Standzeit der Wellenlagerung erhöht, reduziert sich auch der<br />

Aufwand der Instandhaltung.<br />

Ein weiterer Vorteil des Revolox-Sicherungsrings ist sein geringes<br />

Eigengewicht, das nur etwa halb so groß ausfällt wie das<br />

eines normalen Sprengrings. Infolgedessen können ihn die Konstrukteure<br />

auch als Maßnahme zur Reduzierung der rotierenden<br />

Masse einsetzen. „Gerade in der Antriebstechnik ist das ja eine<br />

wichtige Voraussetzung, um die energetische Effizienz einer<br />

Baugruppe zu verbessern“, erläutert Lambertz.<br />

Ebenfalls wichtig zu wissen: Bei der Montage stellt der<br />

Revolox-Sicherungsring von TFC keine besonderen Anforderungen<br />

– weder an die Werkzeugtechnik noch an die Peripherie.<br />

Schon in den ersten Pilotprojekten hatte sich vielmehr gezeigt,<br />

TFC DEUTSCHLAND<br />

TFC ist Exklusivanbieter gewalzter Smalley® Flachdraht-<br />

Sicherungsringe und Smalley® Wellenfedern. Basierend<br />

auf diesem Produkt-Portfolio verfügt das Unternehmen<br />

über umfassende Kompetenzen und branchenübergreifendes<br />

Know-how zur Lösung anspruchsvoller Aufgabenstellungen<br />

auf den Gebieten Bauraum-Optimierung,<br />

Vorspannungstechnik und C-Teile-Management. Darüber<br />

hinaus gehören auch klassische Stanzteile nach DIN,<br />

gestanzte Sicherungsringe in Zoll-Abmessungen sowie<br />

Drahtringe, Pass-Scheiben, Rencol-Toleranzringe und<br />

Kunststoffteile zum Lieferprogramm von TFC. TFC<br />

bedient derzeit weltweit rund 3.000 Kunden in fast allen<br />

Industriezweigen und ist zertifiziert nach ISO 9001:2015<br />

sowie BS EN 9100:2016.<br />

dass sich der Ring sehr gut eignet für den Einsatz in vollautomatisierten<br />

Montagelinien wie sie heute charakteristisch sind für die<br />

Großserien-Fertigung der OEM oder großer Systemzulieferer. In<br />

der Praxis erweist sich das bereits erwähnte Dimple- and Slot-<br />

Design als sehr handhabungsfreundlich.<br />

VERFÜGBARKEIT SICHERGESTELLT<br />

Begleitet von zahlreichen Serviceleistungen stellt TFC den<br />

Revolox-Sicherungsring im Rahmen der Realisierung kundenspezifischer<br />

Sonderlösungen zur Verfügung. Zentrale Komponenten<br />

sind hierbei unter anderem das Berechnen seltener<br />

Ringgrößen, die Auswahl der optimalen Werkstoffe oder die<br />

exakte Konfiguration der Ringenden. „Wenn erforderlich, übernehmen<br />

wir auch die Neubestimmung wichtiger Auslegungsfaktoren<br />

wie etwa der Lastaufnahme, des Rotationsvermögens, der<br />

Temperatur- und Korrosionsbeständigkeit oder der Belastungen<br />

während der Montage“, sagt Lambertz. Ein nicht zu unterschätzender<br />

Vorteil für die rasche Realisierung von Kundenwünschen<br />

ist bei alledem die von Smalley entwickelte No-Tooling-Cost®beziehungsweise<br />

Circulair-Grain®-Technologie zur Herstellung<br />

der gewalzten Sicherungsringe. Vereinfacht gesagt, wird bei dieser<br />

Kantenwindungstechnik ein vorgehärteter, gewalzter Flachdraht<br />

über eine hohe Kante gezogen, wobei er sich zu einer nahezu<br />

perfekten Kreisgeometrie verformt. Da sich das Verfahren flexibel<br />

und ohne aufwändige Werkzeugarbeiten schnell an wechselnde<br />

Bedingungen anpassen lässt, bietet es viel Freiraum für die<br />

kostengünstige Fertigung von Prototypen, Mustern oder auch<br />

Vor- und Kleinserien.<br />

Bilder: TFC<br />

www.tfc.eu.com<br />

Die Drehzahlkapazität des Revolox-<br />

Sicherungsrings liegt deutlich höher als<br />

die eines gleichwertigen nicht-sperrenden<br />

Rings. Für High-Speed-Applikationen mit<br />

schnell drehenden Wellen ist er daher<br />

eine echte Empfehlung.<br />

TFC-LOCAL MANAGER<br />

JOHANNES LAMBERTZ<br />

www.derkonstrukteur.de <strong>DER</strong> <strong>KONSTRUKTEUR</strong> <strong>2023</strong>/<strong>06</strong> 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!