27.12.2012 Aufrufe

Bauholz, Bauholztransport und Forstwirtschaft im Altenburger Land ...

Bauholz, Bauholztransport und Forstwirtschaft im Altenburger Land ...

Bauholz, Bauholztransport und Forstwirtschaft im Altenburger Land ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anmerkungen:<br />

1 (Abschnitt 1): Begriffsdefinitionen<br />

<strong>Bauholz</strong>: Oberbegriff für alle zum Errichten von Bauwerken verwendbaren oder<br />

verwendeten Hölzer, unabhängig von Holzart, Form <strong>und</strong> Größe der<br />

Holzstücke (<strong>Bauholz</strong> = Z<strong>im</strong>merholz). Unterschieden werden verschiedene<br />

<strong>Bauholz</strong>typen (Ganzholz, Halbholz, Kreuzholz, Sägeblöcke,<br />

Lattenstämme u. a.).<br />

Schirr- <strong>und</strong> anderes Nutzholz: Nutzholz, das nicht zum Hausbau verwendet <strong>und</strong><br />

daher von <strong>Bauholz</strong> unterschieden wird. In der Forstrechnung des Amtes<br />

Altenburg von 1737 (z.B. S. 10r/11) werden damit folgende Kategorien<br />

zusammengefasst: Klötzer (Buche, Eiche, Tanne), Leiterbäume,<br />

Stemmleisten (?), Pflugrüster, birkene Reifstäbe, Anbindestänglein, Zaun-<br />

oder Nädergerten (?), Schalholz, Holz für Felgen <strong>und</strong> Speichen, Klafter-<br />

Stecken, Böttcherstangen, Satzstecken, Zaunstecken, Linden- <strong>und</strong><br />

Aspenstangen, Hopfenstangen, Lattenstangen, Schlämmruten, Zaunruten,<br />

Flurstecken, Wein- <strong>und</strong> Bindepfähle, eichene Zaunstecken <strong>und</strong> Pfähle,<br />

Stäbe<br />

2 (Abschnitt 3.1): Acta, die von Herzogl. Hochlöbl. Cammer anhier anbefohlene<br />

Untersuchung, verschiedene von der Gemeinde zu Mockern bisher bewirkte<br />

noch zur Zeit aber unvererbte Gemeinde Plätze betr.; ThStA Abg., A Abt. I,<br />

Loc. 11, Nr. 182 (Mockern 1795/1796)<br />

3 (Abschnitt 4.1.1): Dendrochronologisch werden die Baumarten nicht genau<br />

unterschieden; differenziert werden meist nur die Gattungen. Die deutschen<br />

Pflanzennnamen sind deshalb folgendermaßen zu deuten:<br />

Tanne: Weißtanne (Abies alba MILL.)<br />

Fichte: Gemeine Fichte (Picea abies [L.] KARSTEN)<br />

Kiefer: Wald-Kiefer (= Föhre) (Pinus sylvestris L.)<br />

Eiche: Stiel-Eiche (Quercus robur L.) oder Trauben-Eiche<br />

(Quercus petraea [MATTUSCHKA] LIEBL.)<br />

Pappel: Zitter-Pappel (= Aspe, Espe) (Populus tremula L.)<br />

Erwähnung finden in dieser Betrachtung darüber hinaus:<br />

Birken Hänge-Birke (Betula pendula ROTH)<br />

<strong>und</strong> Moor-Birke (Betula pubescens EHRH.)<br />

Hainbuche Carpinus betulus L.<br />

Esche Gemeine Esche (Fraxinus excelsior L.)<br />

Buche Rot-Buche (Fagus sylvatica L.)<br />

Ulmen Flatter-Ulme (Ulmus laevis PALLAS),<br />

Feld-Ulme (Ulmus minor MILL. em. RICHENS),<br />

Berg-Ulme (Ulmus glabra HUDS. em. MOSS)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!