23.06.2023 Aufrufe

ruc_2-2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IFRS-Update: Änderungen am Standard IAS<br />

12 zur Einführung der OECD-Mindeststeuer<br />

Das International Accounting Standards Board (IASB) hat Ende Mai<br />

<strong>2023</strong> Änderungen am Standard IAS 12 Ertragssteuern veröffentlicht.<br />

Diese sollen für die von der Einführung der OECD-Mindeststeuer<br />

betroffenen Unternehmen mehr Klarheit und auch Erleichterungen<br />

bringen.<br />

Frederik<br />

Schmachtenberg<br />

Das OECD-Projekt «Base<br />

Erosion and Profit Shifting 2.0»<br />

(BEPS 2.0) setzt sich mit den<br />

Herausforderungen im Steuerbereich<br />

im Zusammenhang mit<br />

der Globalisierung der Weltwirtschaft<br />

aus einander. Die<br />

Säule 2 (Pillar Two) des BEPS 2.0<br />

zielt auf die Ein führung einer<br />

globalen Mindest steuer von 15<br />

Prozent für Konzerne mit einem<br />

weltweiten, jährlichen Umsatz<br />

von mehr als 750 Millionen Euro<br />

ab.<br />

Die Regeln dieser Mindestbesteuerung<br />

werden auch als<br />

«Global Anti-Base Erosion­<br />

Rules» (GloBE-Rules bzw.<br />

Tabea Wolf<br />

GloBE-Regeln) bezeichnet.<br />

Nun liegt es an den einzelnen<br />

Ländern (mittlerweile haben sich der Initiative weltweit rund<br />

140 Länder ange schlossen, darunter auch die Schweiz),<br />

die Regeln der Mindestbesteuerung in nationales Recht<br />

zu überführen. Weil die Umsetzung in der Schweiz eine<br />

Änderung der Bundes verfassung erfordert, gibt es am<br />

18. Juni <strong>2023</strong> eine Volksabstimmung, welche, sofern der<br />

Empfehlung von Bundesrat und Parlament für die OECD-<br />

Mindest besteuerungsregelungen gefolgt wird, die neuen<br />

Regeln in die Schweizer Steuer gesetzgebung ab 1. Januar<br />

2024 verankern wird. Die von der Mindestbesteuerung<br />

bet roffenen Unternehmen sollten nun analysieren, welche<br />

Auswirkungen auf die Buch führung bzw. Rechnungslegung,<br />

aber auch auf IT- und Reporting­ Prozesse sowie<br />

Systeme zu erwarten sind.<br />

IASB Änderungen am Standard IAS 12<br />

Das IASB hat Ende Mai <strong>2023</strong> Änderungen am Standard IAS<br />

12 Ertragsteuern veröffentlicht. Die Änderungen sehen eine<br />

vorübergehende Ausnahme von der Bilanzierung latenter<br />

Steuern vor, die sich aus der Umsetzung der Säule 2 des<br />

BEPS 2.0 ergeben, sowie spezifische An gaben im Anhang<br />

zur Jahresrechnung, vor allem für die Zeit perioden vor<br />

Inkraft treten der Säule 2. Mit den Änderungen reagiert das<br />

IASB auf Bedenken und Unsicherheiten von Unternehmen<br />

hinsichtlich möglicher Auswirkungen der bevorstehenden<br />

Umsetzung der GloBE-Regeln auf die Bilanzierung von<br />

Ertragsteuern nach IAS 12.<br />

Die Änderungen am Standard IAS 12 Ertragsteuern umfassen:<br />

■ die Einführung einer vorübergehenden Ausnahme von<br />

der Pflicht zur Bilanzierung latenter Steuern, die aus der<br />

Umsetzung der GloBE-Regeln resultieren (in Kombination<br />

mit einer Offenlegung, dass ein Unternehmen die<br />

Ausnahme angewendet hat) sowie<br />

■ zusätzliche, gezielte Offenlegungspflichten der betroffenen<br />

Unternehmen vor allem für die Zeitperioden vor<br />

Inkrafttreten der neuen Rechtsvorschriften.<br />

Temporäre Erleichterung bezüglich der Pflicht zur<br />

Bilanzierung latenter Steuern<br />

Nach IAS 12.47 sind latente Steuern anhand der Steuersätze<br />

zu bewerten, deren Gültigkeit für die Zeitperiode<br />

erwartet wird, in denen sich die entsprechende temporäre<br />

Differenz auflöst. Dabei werden die Steuersätze (und<br />

Steuer vorschriften) verwendet, die zum Bilanzstichtag<br />

gültig oder angekündigt sind.<br />

Weil es im Hinblick auf die Umsetzung der GloBE­ Regeln<br />

aber momentan noch viele Unklarheiten gibt (z. B. unterschiedliche<br />

Zeitpunkte der Umsetzung der Regeln in den<br />

einzelnen Ländern, Unsicherheiten bzgl. des Steuer satzes,<br />

etc.), hat das IASB entschieden, eine vorüber gehende Aus­<br />

18 I rechnungswesen & controlling 2 I <strong>2023</strong> Rechnungslegung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!