23.06.2023 Aufrufe

ruc_2-2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wir sind heute der grösste Schweizer Fachverband und<br />

die Organisation der Arbeitswelt (OdA) auf den Gebieten<br />

Rechnungswesen, Rechnungslegung und Controlling.<br />

Trotzdem: Wir sind keine Titanic, sondern eine agile,<br />

schnittige Segelyacht. Wir haben schwere See kommen<br />

sehen und sie rechtzeitig umschifft, gekräuseltes Wasser<br />

hat uns als Verband wachgehalten.<br />

Woher dieser Erfolg in den letzten 30 Jahren, was habe<br />

ich richtig gemacht?<br />

Wer nicht versteht, wo genau das Problem liegt, der<br />

kann auch keine Lösung finden.<br />

Aber: Wenn man als Werkzeug nur einen Hammer<br />

hat, sieht jedes Problem wie ein Nagel aus! (Maslow)<br />

Aber aufgepasst vor Paralyse durch Analyse.<br />

Zu Beginn der Übernahme der Verantwortung für das<br />

Gedeihen und die Weiterentwicklung des Verbandes<br />

standen für mich vier wichtige Entschlüsse beziehungsweise<br />

Erkenntnisse:<br />

1. Wir müssen uns als «Untergruppe» vom Kaufm.<br />

Verein Schweiz (SKV) lösen und ein unabhängiger,<br />

selbständiger Verband werden.<br />

1993<br />

In der Urabstimmung entscheidet sich eine grosse Mehrheit der<br />

Mitglieder für diesen Schritt. Damit werden wir auch erstmals Mitträger<br />

unserer eidg. Prüfungen.<br />

2001<br />

Im Zeitalter des aufstrebenden Internets Namensänderung auf<br />

«veb.ch»<br />

2. Ich will den Verband nach kaufmännischen Prinzipien<br />

führen und uns dem Markt stellen, dies ins besondere<br />

mit unserem Weiterbildungsangebot. Wir wollen<br />

unser Wachstum über «selbstverdientes Geld» finanzieren<br />

und nicht über ständige Mitgliederbeitragserhöhungen.<br />

<strong>2023</strong><br />

Einführung neue Berufstitel Master Professional veb.ch in<br />

Accounting und Bachelor Professional veb.ch in Accounting<br />

3. Sterben unsere eidgenössischen Prüfungen,<br />

stirbt langfristig unser Verband. Regelmässig<br />

haben wir, aufgrund aufwendiger Berufsfeldanalysen,<br />

über Reglementsänderungen in 1999,<br />

2011 und <strong>2023</strong> die Anforderungen den veränderten<br />

Bedürfnissen von Wirtschaft und Verwaltung<br />

angepasst. Als Beispiel sei die Erweiterung bei der<br />

aktuellen Reglements änderung durch «Leadership»<br />

und « Datenmanagement» erwähnt. Im Jahre<br />

2017 wurde unser Diplom als erstes im Natio nalen<br />

Qualifikations rahmen (NQR), identisch mit dem<br />

Europäischen Qualifikations rahmen, auf der höchsten<br />

Stufe 8 (Master) ein gestuft, der Fachausweis auf<br />

Stufe 6 (Bachelor). Das im Jahre 2016 gestartete<br />

Marketing projekt «zahlenmeister.ch» hat wesentlich<br />

dazu bei getragen, dass wir gegenüber der neuen<br />

Konkurrenz der Fachhochschulen keine Einbussen<br />

erlitten haben. So hatten wir im Jahr 2022 bei der<br />

Diplom prüfung 253 und bei der Berufsprüfung 1‘151<br />

Kandidatinnen und Kandidaten am Start.<br />

4. Ich will etwas bewegen und Erfolg haben.<br />

Damit waren die Grundsteine zum Erfolg gelegt, jetzt<br />

kam es auf die Umsetzung an.<br />

Klares strategisches Denken<br />

Die Struktur folgt der Strategie.<br />

Aber: Culture eats strategy for breakfast. (Peter D<strong>ruc</strong>ker)<br />

Und: Do the right things right, right now.<br />

Ich kann es nicht leugnen: Mein jahrelanger Militärdienst<br />

und die damit verbundenen Erfahrungen als Stabsoffizier<br />

haben mich geprägt, sei es im strategischen Denken wie<br />

in der Führung.<br />

Ich habe mich stets am statutarischen Auftrag unseres<br />

Verbandes orientiert. Das heisst, als OdA und Standesorganisation<br />

müssen wir für die Anerkennung und den<br />

langfristigen Fortbestand unserer Ausbildungen in<br />

Wirtschaft und Verwaltung sorgen, unsere Mitglieder<br />

mit einem vielfältigen Weiterbildungsangebot ständig<br />

fachlich à-jour zu halten, in den Bereichen Rechnungswesen,<br />

Controlling und Rechnungslegung in der Schweiz<br />

führend sein.<br />

Leadership<br />

Die Erfahrung lehrte mich:<br />

«Wenns vornä verreckt, verreckts bis zhinderscht.»<br />

(Manfred Wille, Bauleiter Furka Dampfbahn)<br />

Oder: Was nützt ein Tiger im Tank, wenn ein Esel am<br />

Steuer sitzt. (Willi Ritschard)<br />

Der langfristigen Personalplanung im Vorstand habe ich<br />

ganz besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Denn alle<br />

Vorstandsmitglieder sind aktive Berufsleute und sind<br />

für veb.ch im Milizsystem tätig, dies bei sechs tägigen<br />

Sitzungen, einem mehrtägigem Strategieworkshop jährlich<br />

und der Übernahme einzelner Sonderaufgaben und<br />

Projekte. Und immer wichtig war mir die Teamfähigkeit<br />

jedes Einzelnen, das heisst nicht, dass alle Entscheide im<br />

Vorstand immer einstimmig sind. Wurde aber entschieden,<br />

haben sich immer alle loyal darangehalten. Und:<br />

Zusammen müssen wir auch Spass machen.<br />

4 I rechnungswesen & controlling 2 I <strong>2023</strong> Editorial

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!