23.06.2023 Aufrufe

ruc_2-2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Es ist geschafft!<br />

Die diesjährige Berufsprüfung und die Höhere Fachprüfung in<br />

Rechnungswesen und Controlling nach neuer Prüfungsordnung<br />

sind bereits Geschichte. Prüfungsleiterin Dalya Abo El Nor und<br />

Marek Gossner, Leiter der Fachkommission und Korrekturleiter<br />

Datenmanagement, lassen die Prüfungen Revue passieren.<br />

Wie blicken Sie auf diese Premieren-Prüfungen<br />

zurück?<br />

Abo El Nor: Mit Erleichterung. Auf Stufe Fachausweis<br />

wie auch für die HFP waren wir zweigleisig unterwegs –<br />

Repetierende nach alter, Erstteilnehmende nach neuer<br />

Prüfungsordnung. Das war organisatorisch aufwändig,<br />

funktionierte aber gut. Die neuen Nachweise zu Datenmanagement<br />

und Führung mussten je nach Stufe vorgelagert<br />

abgeschlossen werden – deshalb waren die Änderungen<br />

für den Prüfungstag schriftlich auch nicht so dramatisch.<br />

Mit einer gewissen Spannung haben wir auf die elektronischen<br />

Prüfungsteile der Expertenstufe hingearbeitet,<br />

insbesondere das Datenmanagement.<br />

Gossner: Wir als Fachkommission Datenmanagement<br />

sind sehr zufrieden mit dem Ablauf und dem Resultat<br />

unseres Prüfungsteils. Auch für uns war das ja eine Art<br />

Test: Können wir elektronische Prüfungen, klappt alles,<br />

kommen die Teilnehmenden klar? Erstmalig wurde ein Teil<br />

der Fragen automatisch bewertet.<br />

Wie kann man sich das Prüfungsdesign und -setting<br />

fürs Datenmanagement der HFP vorstellen?<br />

Gossner: Wir haben die Prüfungsplattform der SIZ nutzen<br />

können und die Prüfung entsprechend konfigurieren lassen.<br />

Wo es um Wissensfragen bzw. ein klares «Richtig»<br />

oder «Falsch» ging (Multiple Choice, Zahlen etc.), agierte<br />

das System eigenständig. Das war für 30 Prozent der<br />

vergebenen Punkte der Fall. Dieser Teil beinhaltet theoretische<br />

Fragen, die aus der Broschüre Datenmanagement<br />

entwickelt wurden. Ein weiterer Teil umfasst anwendungsorientierte<br />

Aufgaben, die Übung und Routine erfordern.<br />

Dies lernen die Kandidierenden vor allem in den Schulen.<br />

Abo El Nor: Die Kandidierenden haben mehrere Wochen<br />

vor dem Tag X einen Prüfungsstick erhalten, den sie vorab<br />

testen mussten. Die Kompatibilität zum eigenen Gerät<br />

Dalya Abo El Nor<br />

Marek Gossner<br />

musste gewährleistet sein. Über diesen Stick erfolgte am<br />

Prüfungstag der Zugang zu einer geschützten Systemumgebung.<br />

Es war eine Open-Book-Prüfung, das Internet<br />

blieb gesperrt. Vor Ort haben sie Zugriff auf die Prüfungsdateien<br />

erhalten und mussten am Ende der Prüfung wiederum<br />

ihre Lösungen hochladen.<br />

Und das ging alles reibungslos vonstatten?<br />

Abo El Nor: Fast. Im Vorfeld gab es viele Supportfälle.<br />

Wir haben gemerkt, dass wir den Stick noch früher verschicken<br />

sollten. In der Schlussphase der Prüfungsvorbereitung<br />

haben viele den Kopf nicht frei, um sich mit<br />

technischen Aspekten zu beschäftigen. Vor Ort haben<br />

ein paar Teilnehmende direkt im ZIP-File zu arbeiten<br />

begonnen oder die falsche Datei hochgeladen. Solche<br />

Probleme möchten wir im nächsten Jahr möglichst vermeiden.<br />

Die HFP-Kandidierenden haben das Datenmanagement<br />

gesamtschweizerisch mit einem<br />

Durchschnitt von 4.6 abgeschlossen. Ein überraschend<br />

gutes Resultat?<br />

Gossner: Um das gleich einmal klarzustellen, das ist<br />

keine geschenkte Note, der Prüfungsteil verlangte nach<br />

36 I rechnungswesen & controlling 2 I <strong>2023</strong> Bildung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!