23.06.2023 Aufrufe

ruc_2-2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neue digitale Angebote der<br />

Eidgenössischen Steuerverwaltung<br />

Alles auf einen Blick: Die Eidgenössische Steuerverwaltung bündelt<br />

ihre Onlinedienstleistungen auf der Plattform ePortal. Neue<br />

Dienstleistungen machen die Kundenportfolios übersichtlicher und<br />

vereinfachen das Verwalten von Berechtigungen. Auch die Anwendungen<br />

aus «ESTV SuisseTax» sind neu im ePortal verfügbar.<br />

Raffaello Pietropaolo<br />

Die Eidgenössische Steuerverwaltung<br />

(ESTV) stellt seit<br />

letztem November Anwendungen<br />

zur Mehrwertsteuer und zur<br />

Verrechnungssteuer Inland im<br />

ePortal des Eidgenössischen<br />

Finanzdepartements (EFD) online<br />

zu Verfügung. Das ePortal<br />

löst die Online-Plattform «ESTV<br />

SuisseTax» ab.<br />

Das ePortal wurde vor zwei<br />

Jahren eingeführt. Der stetige<br />

Ausbau der ESTV-Services<br />

im ePortal unterstützt die Digitalisierung<br />

der Behördenleistungen.<br />

Es werden nicht nur<br />

alte Anwendungen ins ePortal<br />

Martin Röthlisberger überführt, sondern auch bisherige<br />

Papierformulare durch<br />

Onlineanwendungen ersetzt.<br />

Dies steht im Einklang mit der Digitalisierungsstrategie<br />

des Bundes.<br />

Das ePortal bündelt die Onlineservices des EFD an einem<br />

Ort. Acht von aktuell dreizehn Services stellt die ESTV<br />

bereit. Am häufigsten nachgefragt werden die Mehrwertsteuer<br />

und die Verrechnungssteuer. Aber auch die<br />

Unternehmensabgabe für Radio und Fernsehen ist als<br />

Onlineservice verfügbar, ebenso der internationale Austausch<br />

von Steuerdaten. Mit dem Steuerrechner bietet die<br />

ESTV zudem die Möglichkeit, die Steuerbelastungen nach<br />

Wohnorten abzufragen oder zu vergleichen.<br />

Mit dem neuen Service «myESTV» haben Treuhandbüros<br />

und Steuervertreter*innen eine bessere Übersicht über<br />

ihre Kundenportfolios. Zudem können hier die Unternehmen<br />

alle ihre Berechtigungen registrieren und selbst<br />

verwalten.<br />

92 Prozent der MWST-Abrechnungen sind digital<br />

Während die «MWST-Abrechnung easy» als einfache und<br />

schnelle Abrechnungsvariante bereits seit längerem auf<br />

dem ePortal zur Verfügung steht, ist nun auch der Service<br />

«MWST-Abrechnung pro» gleichenorts zu finden. «MWST<br />

Abrechnung pro» bietet denselben Leistungsumfang wie<br />

man ihn von «ESTV SuisseTax» kennt und entspricht optisch<br />

der bisher verwendeten Mehrwertsteuerabrechnung,<br />

von der rund 280 000 oder rund 68 Prozent der mehrwertsteuerpflichtigen<br />

Unternehmen Gebrauch machen. Insgesamt<br />

rechnen rund 92 Prozent aller mehrwertsteuerpflichtigen<br />

Unternehmen online ab (Stand: Ende März <strong>2023</strong>).<br />

Breite Akzeptanz der neuen Services trotz<br />

Problemen beim Wechsel<br />

Bei der Migration auf das neue ePortal Ende November<br />

und bei der Mehrwertsteuer-Fälligkeit per Ende Februar<br />

<strong>2023</strong> traten im ePortal technische Störungen und<br />

Probleme mit dem Registrierungsprozess auf. In der Folge<br />

konnten teilweise die Mehrwertsteuerabrechnungen durch<br />

die Steuerpflichtigen nicht eingereicht werden.<br />

Die ESTV hat sich am 1. März <strong>2023</strong> über ihre Informationskanäle<br />

für die entstandenen Probleme entschuldigt. Sie hat<br />

mitgeteilt, dass den steuerpflichtigen Personen aufgrund<br />

dieser Störungen keine Nachteile entstehen werden und<br />

hat entsprechende Massnahmen getroffen. Nach diesen<br />

anfänglichen Problemen hat das ePortal an Stabilität gewonnen.<br />

Per Ende März <strong>2023</strong> haben mehr steuerpflichtige<br />

Personen die Mehrwertsteuer abgerechnet als im gleichen<br />

Zeitraum des Vorjahres. Dies zeigt, dass der Wechsel zum<br />

ePortal auf breite Akzeptanz stösst.<br />

In Zukunft nur noch online?<br />

Seit dem 1. Januar 2022 ist die Bestimmung in Kraft, die<br />

dem Bundesrat die Kompetenz gibt, die elektronische<br />

30 I rechnungswesen & controlling 2 I <strong>2023</strong> Steuern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!