12.07.2023 Aufrufe

UMWELT JOURNAL 2023-3

UMWELT JOURNAL Nr. 3/2023 mit den Themen: COVER: Der Energiezwilling - Themen: Biodiversität als Managementthema, EPCON 2023 Nachbericht, E-World energy & water Nachbericht, ECOMONDO 2023 Ausblick, Erneuerbare Energien in Österreich, Durstige Landwirtschaft, Resilienz in der Logistik; Buch: Plastikfresser und Turbobäume; Ausbildungen, Seminare, Kongresse

UMWELT JOURNAL Nr. 3/2023 mit den Themen:
COVER: Der Energiezwilling - Themen: Biodiversität als Managementthema, EPCON 2023 Nachbericht, E-World energy & water Nachbericht, ECOMONDO 2023 Ausblick, Erneuerbare Energien in Österreich, Durstige Landwirtschaft, Resilienz in der Logistik; Buch: Plastikfresser und Turbobäume; Ausbildungen, Seminare, Kongresse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

energieversorgung Österreichs etwa 35%. Dieser Wert liegt über<br />

dem EU-Durchschnitt und zeigt das Engagement Österreichs für<br />

erneuerbare Energien. Diese Positionen können sich im Laufe<br />

der Zeit ändern, da sich die Energieproduktion und die Energiewende<br />

weiterentwickeln.<br />

Keine Kernenergie in Österreich<br />

In Österreich wird keine Kernenergie erzeugt. Das Land hat sich<br />

gegen die Nutzung der Kernenergie entschieden und im Jahr 1978<br />

per Volksabstimmung beschlossen, dass keine weiteren Kernkraftwerke<br />

in Österreich errichtet werden dürfen. Dieses Votum<br />

wurde im Jahr 1999 durch einen Parlamentsbeschluss bestätigt.<br />

Das einzige Kernkraftwerk, das in Österreich jemals gebaut<br />

wurde, war das Kernkraftwerk Zwentendorf, das jedoch nie in<br />

Betrieb genommen wurde. Obwohl das Kraftwerk 1978 fertiggestellt<br />

wurde, entschied sich die österreichische Bevölkerung<br />

gegen seine Inbetriebnahme.<br />

Österreich hat sich stattdessen auf erneuerbare Energien und<br />

andere alternative Energiequellen konzentriert, um seinen Energiebedarf<br />

zu decken. Wasserkraft, Windenergie, Photovoltaik, Biomasse<br />

und Geothermie spielen eine wichtige Rolle im Energiemix.<br />

Biogas in Österreich<br />

Die Erzeugung von Biogas in Österreich hat in den letzten Jahren<br />

zugenommen und spielt eine wichtige Rolle im Bereich der erneuerbaren<br />

Energien. Biogas wird durch die anaerobe Vergärung<br />

organischer Materialien wie landwirtschaftliche Abfälle, Gülle, Bioabfälle<br />

und Energiepflanzen produziert.<br />

Die genaue Menge an erzeugtem Biogas in Österreich kann je<br />

nach Jahr und anderen Faktoren variieren. Laut den Daten des<br />

Umweltbundesamtes Österreich betrug die Biogaserzeugung im<br />

Jahr 2020 insgesamt etwa 4,6 Petajoule (PJ) oder etwa 1,28 Terawattstunden<br />

(TWh). Diese Menge an Biogas entspricht etwa 3,7%<br />

der gesamten erneuerbaren Energieproduktion in Österreich.<br />

Die Biogasproduktion wird in Österreich sowohl für die Stromerzeugung<br />

als auch für die Wärmeerzeugung genutzt. Biogasanlagen<br />

sind in verschiedenen Größen vorhanden, von kleineren<br />

Anlagen auf landwirtschaftlichen Betrieben bis hin zu größeren<br />

Anlagen, die Biomasse aus verschiedenen Quellen verarbeiten.<br />

Die österreichische Regierung fördert den Ausbau der Biogasproduktion<br />

und hat verschiedene Maßnahmen ergriffen, um die Nutzung<br />

von Biogas als erneuerbare Energiequelle zu unterstützen.<br />

Dazu gehören finanzielle Anreize, Förderprogramme und gesetzliche<br />

Rahmenbedingungen, die den Einsatz von Biogas fördern.<br />

Die Biogasproduktion in Österreich weist zusätzliches Potenzial<br />

für Wachstum und Ausbau auf, insbesondere durch die Nutzung<br />

von neuen Technologien und die verstärkte Nutzung von organischen<br />

Abfällen als Rohstoffe für die Biogasproduktion.<br />

Österreich ist Teil des europäischen Stromverbunds und importiert<br />

bzw. exportiert daher Energie. Einige Nachbarländer wie<br />

Tschechien und Ungarn betreiben Kernkraftwerke, aber Österreich<br />

selbst hat keine Kernenergieproduktion. Österreich setzt<br />

sich dagegen aktiv für den Ausbau erneuerbarer Energien ein,<br />

um den Anteil an nicht-erneuerbaren Energien weiter zu reduzieren<br />

und die Energiewende voranzutreiben.<br />

In der nächsten Ausgabe finden Sie eine Zusammenstellung von<br />

Fördermöglichkeiten und -stellen für Erneuerbare Energien.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!