12.07.2023 Aufrufe

UMWELT JOURNAL 2023-3

UMWELT JOURNAL Nr. 3/2023 mit den Themen: COVER: Der Energiezwilling - Themen: Biodiversität als Managementthema, EPCON 2023 Nachbericht, E-World energy & water Nachbericht, ECOMONDO 2023 Ausblick, Erneuerbare Energien in Österreich, Durstige Landwirtschaft, Resilienz in der Logistik; Buch: Plastikfresser und Turbobäume; Ausbildungen, Seminare, Kongresse

UMWELT JOURNAL Nr. 3/2023 mit den Themen:
COVER: Der Energiezwilling - Themen: Biodiversität als Managementthema, EPCON 2023 Nachbericht, E-World energy & water Nachbericht, ECOMONDO 2023 Ausblick, Erneuerbare Energien in Österreich, Durstige Landwirtschaft, Resilienz in der Logistik; Buch: Plastikfresser und Turbobäume; Ausbildungen, Seminare, Kongresse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Europa: weniger Kernenergie<br />

Im Jahr 2022 hat die Europäische Union wieder mehr fossile<br />

Brennstoffe genutzt als noch im Jahr 2021. Aus Embers aktuellem<br />

Global Electricity Review <strong>2023</strong> geht hervor, dass rund<br />

27 Terawattstunden mehr Strom aus Kohle verbraucht wurde<br />

– ein Plus von etwa 6,4 Prozent. Bei Gas und Öl sind nur etwa<br />

ein Prozent, was besonders auf das Embargo von russischem<br />

Gas zurückzuführen ist.<br />

bezahlte Anzeige<br />

| PI12-04G |<br />

Das Steuerungssystem<br />

für die Prozessautomatisierung:<br />

PC-based Control<br />

Kernenergie verzeichnet den größten Rückgang im vergangenen<br />

Jahr, wie die Statista-Grafik zeigt. Rund 119 Terawattstunden<br />

weniger elektrische Energie haben die EU-Länder 2022<br />

aus atomaren Quellen bezogen. Vielerorts schreitet der Rückbau<br />

der Kernenergie weiter voran. In Deutschland werden am<br />

15. April <strong>2023</strong> die letzten verbleibenden Kernreaktoren endgültig<br />

abgeschaltet - damit endet Deutschlands Ära als Produzent<br />

von Atomstrom.<br />

Die fehlenden etwa sechs Prozent des durch Atomkraftwerke<br />

erzeugten Stroms in Deutschland sollen künftig durch erneuerbare<br />

Energiequellen kompensiert werden. Der in der Bundesrepublik<br />

verbrauchte Strom aus Wind- und Solarenergie<br />

ist 2022 um 24 beziehungsweise knapp neun Prozent angestiegen<br />

– andere erneuerbare Energien wie Wasserkraft<br />

hatten hingegen einen deutlich geringeren Anteil als im Jahr<br />

zuvor. Insgesamt wurde 2022 weniger Strom als im Vorjahr<br />

verbraucht. Die Nachfrage war laut Studie um 85,3 Terawattstunden<br />

geringer als 2021 – das entspricht einer Verringerung<br />

von drei Prozent. (Quelle: statista)<br />

Vollumfängliche Automatisierung aller Prozesse und Anlagen<br />

Integration aller Steuerungsfunktionen auf einer Hard- und<br />

Softwareplattform<br />

Steuerungs- und Kabelredundanz erhöht die Anlagenverfügbarkeit<br />

umfangreiches Portfolio an Komponenten für den Explosionsschutz<br />

EtherCAT-Module mit eigensicheren Schnittstellen für den direkten<br />

Anschluss von Feldgeräten bis aus Zone 0/20<br />

Unterstützung branchentypischer Standards wie NAMUR,<br />

HART und FDT/DTM<br />

nahtlose Einbindung von MATLAB ® /Simulink ® und Labview in TwinCAT<br />

TwinCAT MTP zur Modularisierung von Anlagen<br />

Scannen und<br />

alles über PC-based<br />

Control für die<br />

Prozessindustrie<br />

erfahren<br />

Österreich hat keine Kernkraftwerke, nutzt Wasserkraft sowie in<br />

den vergangenen Jahren zunehmend mehr Windenergie.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!