11.08.2023 Aufrufe

KIT-Fakultät für Architektur – Master-Arbeiten Sommer 2020 – Teil 1/2

Dokumentation von Masterabschlussarbeiten des Sommersemesters 2020 an der Fakultät für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie. Teil 1 von 2

Dokumentation von Masterabschlussarbeiten des Sommersemesters 2020 an der Fakultät für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie.
Teil 1 von 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nachnutzung des Schwarzwaldstadions, Freiburg im Breisgau<br />

Die 3 im Dreisampark: Sport - Bildung - Erholung<br />

Celine Fischer<br />

1<br />

2 3<br />

Der Neubau des SC-Stadions veranlasst eine<br />

Nachnutzung des Dreisamstadions in Freiburg.<br />

Die Funktion eines Sportstadions muss<br />

heutzutage mehr bieten, als eine monofunktionelle<br />

Einrichtung. Aus diesem Grund habe ich<br />

mich mit der Frage möglicher Nachnutzungen<br />

von und Nutzungskombinationen in Sportaustragungsstätten<br />

auseinandergesetzt. Wie<br />

und von wem wird das Schwarzwaldstadion<br />

in Zukunft genutzt und in welchem Ausmaß<br />

müssen bauliche Maßnahmen stattfinden,<br />

um zu verhindern, dass das Stadion auf der<br />

Liste der sogenannten „lost grounds“ - der<br />

ausgedienten Stadien - landet? Bisher fehlt<br />

es im gesamten Areal der Sportachse Ost an<br />

lesbarer Gliederung und Verbindungen der<br />

einzelnen Institutionen vor Ort. Die Potentiale<br />

des Standorts an der Sportachse Ost im Stadtteil<br />

Waldsee liegen zum einen in der großen<br />

Sport- und Freizeitachse mit Blick in Richtung<br />

Schwarzwald und somit in seiner Naturnähe<br />

mit Erholungsfaktor - und zum anderen in der<br />

Nachbarschaft mit dem angrenzenden Wohngebiet<br />

und dem gut ausgebauten öffentlichen<br />

Nahverkehr entlang der Schwarzwaldstraße,<br />

welche die Innenstadt mit dem Osten der<br />

Stadt verbindet. Die Herausforderungen dagegen<br />

liegen in den Lärmemissionen der Veranstaltungen<br />

auf dem Sportareal - sei es durch<br />

Fußballspiele, Konzerte, oder Ähnliches. Ziel<br />

ist es, ein Ort der Begegnung und Bewegung<br />

zu schaffen. Wobei die sportliche Gesunderhaltung<br />

sowie -förderung, Naherholung, Aufenthaltsqualitäten<br />

<strong>für</strong> die unmittelbare Nachbarschaft<br />

und ein sozialer Treffpunkt integriert<br />

werden sollen. Alles basiert auf der Idee, dass<br />

Sport die Menschen verbindet, die Gesundheit<br />

wahrt und fördert. Sport, die nötige (Fort-) Bildung,<br />

sowie Erholung und das Schaffen eines<br />

sozialen Zentrums <strong>für</strong> Jung und Alt stellen<br />

eine Symbiose gemischter, dennoch kohärenter<br />

Funktionen dar.<br />

„Die 3 im Dreisampark“ steht <strong>für</strong> die drei<br />

inhaltlichen Themen des Parks: Sport in<br />

Verbindung mit Bildung und Erholung. Sport<br />

verbindet Menschen miteinander und fördert<br />

sowohl das Individuum als auch den Teamgeist.<br />

Bei sportlichen Aktivitäten in Gruppen<br />

wird der soziale Austausch gefördert. Hier<br />

kommen Menschen aus unterschiedlichen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!