11.08.2023 Aufrufe

KIT-Fakultät für Architektur – Master-Arbeiten Sommer 2020 – Teil 1/2

Dokumentation von Masterabschlussarbeiten des Sommersemesters 2020 an der Fakultät für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie. Teil 1 von 2

Dokumentation von Masterabschlussarbeiten des Sommersemesters 2020 an der Fakultät für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie.
Teil 1 von 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GSEducationalVersion<br />

FORM FOLLOWS REUSE<br />

(E-)Müll als Ressource<br />

Annette Gerteiser<br />

1<br />

2 3<br />

Die von Elektroaltgeräten bedingten Umweltprobleme<br />

in asiatischen und afrikanischen<br />

Ländern, sind auf die Industriestaaten zurück<br />

zu führen. Durch den steigenden Konsum, die<br />

Kurzlebigkeit der Produkte, die Schwierigkeit<br />

der Reparatur und die Zunahme an Elektrogeräten<br />

in unserem täglichen Gebrauch, zur<br />

Verbesserung des Lebensstandards lassen<br />

den globalen Elektromüllberg stetig wachsen.<br />

Der Entwurf sieht vor dieses globale Problem<br />

durch vier Thesen regional zu lösen - dort wo<br />

der Müll entsteht: Eine neue Entsorgungsinfrastruktur<br />

<strong>für</strong> Elektromüll in der Stadt.<br />

1. Raum <strong>für</strong> (Un-)brauchbares in der Stadt<br />

Entgegen herkömmlicher Entsorgungsinfrastrukturen<br />

geht das Gebäude visuell und<br />

sozial eine Verbindung mit der Stadt ein.<br />

Bedingt durch einen wirtschaftlichen Strukturwandel<br />

wird das Hafenareal im Basler<br />

Norden frei. Der Enwturf konzentriert sich<br />

auf das Gebäudeensemble bestehend aus dem<br />

1962 erbauten kleinen Silo, der Umschlaghalle<br />

mit Lagergebäude und dem 1972 erweitertem<br />

großen Silo. Die heterogene Bestandsstruktur<br />

bietet die Möglichkeit, einen grenzübergreifenden,<br />

regionalen Standort <strong>für</strong> das Dreiländereck<br />

Deutschland, Frankreich und der Schweiz<br />

auszubilden, um dort Reparatur, Recycling,<br />

Upcycling und Forschung an Elektrogeräten<br />

anzusiedeln.<br />

2. Stärke durch Nutzungsvielfalt<br />

Die vorgeschlagenen programmatischen Zusammenhänge<br />

zielen darauf ab, viele Akteure<br />

mit dem Themenschwerpunkt Elektrogeräte an<br />

einem Ort zusammen zu bringen. Die angestrebte<br />

Programmatik lässt sich gut auf das<br />

Gebäudeensemble übertragen, auch weil es die<br />

Möglichkeit zur Erweiterung und Aufstockung<br />

bietet. Die Grundtsruktur des Silo 72 eignet sich<br />

ideal um Forschungsräume unterzubringen;<br />

die geräumigen Flächen des Lagers werden zur<br />

Partizipation von Fachleuten und Verbrauchern<br />

genutzt. Räume <strong>für</strong> die Beratung und das rE-<br />

Pair-Café entstehen hier. In dem Neubau findet<br />

die Reparatur und das Recycling statt. Die<br />

Nutzungsvielfalt ermöglicht einen Austausch<br />

zwischen Forschung, Entwicklung und Praxis.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!