11.08.2023 Aufrufe

KIT-Fakultät für Architektur – Master-Arbeiten Sommer 2020 – Teil 1/2

Dokumentation von Masterabschlussarbeiten des Sommersemesters 2020 an der Fakultät für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie. Teil 1 von 2

Dokumentation von Masterabschlussarbeiten des Sommersemesters 2020 an der Fakultät für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie.
Teil 1 von 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rathauserweiterung, Villingen-Schwenningen<br />

Daniel Haselberger<br />

1<br />

2 3<br />

Die Grundidee des Entwurfes liegt in der<br />

Zusammenfassung der Verwaltungsorgane<br />

der Stadt Villingen-Schwenningen, welche in<br />

einem gemeinsamen Zentrum, nach außen<br />

als solches ablesbar sein soll. Das Planungsgrundstück<br />

markiert auf drei Seiten eine hohe<br />

Natursteinumwehrung, die zusammen mit den<br />

Bestandsbauten einen Hof ausbildet. Dieser<br />

Hof wird derzeit vornehmlich als Parkplatz <strong>für</strong><br />

die Verwaltungsmitarbeiter genutzt.<br />

Ziel des Entwurfs ist ein sorgfältiger Umgang<br />

mit der gut erhaltenen historischen Substanz<br />

und die Herausarbeitung der ursprünglichen<br />

Gebäudestruktur, unter Wahrung der hauptsächlichen<br />

Funktionen der Gebäude.<br />

Die Neubauten setzen sich städtebaulich von<br />

den Bestandsbauten ab, die in ihrer jeweiligen<br />

Konfiguration freistehend belassen werden.<br />

Die neuen Nutzungen werden als eigenständige<br />

Bausteine auf dem Grundstück implantiert,<br />

dennoch orientieren sie sich in Kubatur und<br />

Höhe an den vorhandenen Gebäuden.<br />

Die Stadt Villingen ist geprägt durch traufständige<br />

Straßenfluchten, alle Bestandsbauten<br />

folgen diesem Schema.<br />

Die Setzung der drei Neubauten, nimmt unter<br />

der Prämisse des „Weiterbauens“ direkten<br />

Bezug auf die vorhandene Bebauung.<br />

Zur Fassung des Grundstückes wird die Kubatur<br />

des Bestandes nach Osten aufgenommen,<br />

sodass sich die Begrenzung des Verwaltungszentrums<br />

durch die Giebelständigkeit zu den<br />

Gassen sichtbar macht. Ergänzt wird die Bebauung<br />

innerhalb der Natursteinmauer durch<br />

zwei weitere Gebäude, die in ihrer Kubatur<br />

und Ausformulierung an die ehemalige Münze<br />

angelehnt sind und den Hof traufständig fassen.<br />

Die neuen Gebäude treten in den oberen<br />

Geschossen prägnant über die Mauer hervor.<br />

Funktionen der Neubauten<br />

Bürospange<br />

Der langrechteckige Giebelbau orientiert<br />

sich in seiner Grundform an den historischen<br />

Baukörpern und übernimmt so die Giebelform<br />

des Alten Rathauses. Im Inneren handelt es<br />

sich um einen streng einhüftig organisierten<br />

Baukörper. Auf drei Vollgeschossen befindet<br />

sich eine nach Westen orientierte Bürospan-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!