28.08.2023 Aufrufe

Jahrbuch Regionalinitiativen 2022

Mit dem Jahrbuch 2022 der Regionalinitiativen gibt es zum dritten Mal einen kompakten Rückblick auf die gemeinsamen Aktivitäten der Kommunen in unserer Region rund um den Waginger See und Teilen des Rupertiwinkels.

Mit dem Jahrbuch 2022 der Regionalinitiativen gibt es zum dritten Mal einen kompakten Rückblick auf die gemeinsamen Aktivitäten der Kommunen in unserer Region rund um den Waginger See und Teilen des Rupertiwinkels.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wiesen und Weiden seien landschaftsprägende Elemente und gleichzeitig die größte heimische Eiweiß<br />

quelle in der Tierfütterung. Extensives Grünland schone Grundwasser und Boden und gehöre im weltweiten<br />

Vergleich zu den artenreichsten Biotopen.<br />

Wichtigste Lebensräume in offener Kulturlandschaft<br />

„Wir brauchen Lösungen, die den Landwirten ökonomische Perspektiven geben und die Natur als unsere<br />

zentrale Lebensgrundlage schützen“, betonte auch Prof. Dr. Hubert Weiger in seiner Rede. „Wiesen und<br />

Weiden sind die wichtigsten Lebensräume in unserer offenen Kulturlandschaft“, so Weiger weiter. Dazu<br />

würden auch Tiere gehören, man sollte mit der Mär von der „Kuh als Klimakiller“ aufhören. Die Kühe seien<br />

ein Garant für den Erhalt der Wiesen und damit für die Vielfalt unseres Landes. Ebenso wie die Ministerin<br />

betonte auch Weiger, „wir brauchen Partnerschaften und gemeinsame Konzepte von Landwirtschaft und<br />

Naturschutz, die uns aus dem Entweder-Oder herausführen“.<br />

Alle 23 Wiesen, die für den Wettbewerb angemeldet waren, sind ab Anfang Mai von der Landschaftsplanerin<br />

Inge Steidl im Auftrag der Veranstalter begangen und anhand eines Punktesystems bewertet worden.<br />

Nicht nur die Artenvielfalt auf den Wiesen, sondern auch der Futterertrag und das landwirtschaftliche<br />

Nutzungskonzept sowie der kulturlandschaftliche Wert wurden dabei erfasst. Aus der erreichten Punktezahl<br />

wurden die besten sechs Betriebe ermittelt. Diese wurden im Sommer von einer Fachjury aus Expertinnen<br />

und Experten aus Naturschutz und Landwirtschaft begangen und begutachtet.<br />

Die ersten vier platzierten Teilnehmer können sich über Gutscheine für einen Aufenthalt in einem Biohotel<br />

oder Geldpreise im Wert von 100 bis 500 Euro je nach Platzierung freuen. Alle weiteren Teilnehmer<br />

erhielten Sachpreise sowie eine Artenliste ihrer Fläche und eine Urkunde überreicht. Die Preisverleihung<br />

verbanden die Veranstalter mit einer Vorstellung der Betriebe.<br />

Dr. Monika Konnert, Passauer Neue Presse, September <strong>2022</strong><br />

1.15<br />

Ökomodellregion wird „Tourismus-Heldin“<br />

Im Rahmen der Entwicklung des „Kompasses für Nachhaltige Destinationsentwicklung“ ist der TOM e.V.<br />

(Tourismusverband Oberbayern) auf unsere Ökomodellregion Waginger See - Rupertiwinkel aufmerksam<br />

geworden und nimmt uns als „Tourismusheldin“ in die seit 2021 laufende Kampagne auf. In dieser werden<br />

Unternehmen, Vereine, Einzelpersonen etc. hervorgehoben, die sich im besonderen Maße für den Tourismus<br />

im Chiemgau stark machen. Dadurch möchte der TOM e.V. dem Tourismus in den Regionen ein<br />

Gesicht geben.<br />

Den Steckbrief zu unserer Region und weiteren TourismusheldInnen finden Sie auf der Webseite unter<br />

tourismushelden.oberbayern.de. Durch weitere Aktionen via Pressemeldungen, Social Media, den<br />

TOMCast (Branchen-Podcast, Newsletter etc.) wird der Tourismusverband auf seine diesjährigen „Held-<br />

Innen“ aufmerksam machen:<br />

https://top.oberbayern.de/<strong>2022</strong>/09/26/unsere-tourismushelden-die-oekomodellregionwaginger-see-rupertiwinkel/<br />

Weitere Infos zum Bioangebot aus der Ökomodellregion präsentiert der Tourismusverband Waginger See<br />

unter:<br />

https://waginger-see.de/urlaubsplanung/genussregion/bio-genuss-waginger-see<br />

Tourismusverband Oberbayern, 27.09.<strong>2022</strong><br />

- 23 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!