28.08.2023 Aufrufe

Jahrbuch Regionalinitiativen 2022

Mit dem Jahrbuch 2022 der Regionalinitiativen gibt es zum dritten Mal einen kompakten Rückblick auf die gemeinsamen Aktivitäten der Kommunen in unserer Region rund um den Waginger See und Teilen des Rupertiwinkels.

Mit dem Jahrbuch 2022 der Regionalinitiativen gibt es zum dritten Mal einen kompakten Rückblick auf die gemeinsamen Aktivitäten der Kommunen in unserer Region rund um den Waginger See und Teilen des Rupertiwinkels.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BürgerInnen und Verwaltung aus. Ergänzend kommt dazu, dass die EntscheiderInnen in den Kommunen in<br />

vielen Themenbereichen als GestalterInnen und Motoren von Innovationen weiterhin stark gefragt, wenn<br />

nicht sogar überfragt sind.<br />

Die durch die Transformation angestoßenen und notwendigen Themenbereiche lassen sich leider nicht<br />

immer direkt in den bestehenden Strukturen abbilden. Es sind also neue Wege auch in dieser Hinsicht gefragt.<br />

Mit unserem gemeinsamen Weg in den unterschiedlichen <strong>Regionalinitiativen</strong> haben wir schon sehr<br />

früh auf diese aufziehende Aufgabenflut reagiert. Doch die Finanzierung dieser neuen „Quasi-Pflichtaufgaben“<br />

wird meist über Förderprogramme auf Landes- bzw. Bundesebene initiiert. Jedoch fehlt danach<br />

eine substantielle Finanzausstattung zur dauerhaften finanziellen Absicherung. Dies bedeutet aber auch,<br />

dass die Kommunen zukünftige, meist dauerhafte, Aufgaben nicht durch die kommunale Haushaltskraft<br />

finanzieren können.<br />

Zudem benötigen die Transformation und Krisen eine immer intensivere Kommunikation nach Innen und<br />

Außen. Dadurch sind Verwaltungen und EntscheiderInnen immer mehr als ModeratorInnen gefragt. Die<br />

komplexen Fragestellungen und Probleme müssen den BürgerInnen vor Ort in einfachen Worten erklärt<br />

werden können. Die Veränderungsprozesse stellen andere, neue Ansprüche an die Erklärenden, als es das<br />

gewohnte kommunale Handeln verlangt.<br />

Mit unseren <strong>Regionalinitiativen</strong>, der LAG Traun-Alz-Salzach, der Ökomodellregion Waginger See -<br />

Rupertiwinkel und der ILE Zukunftsregion Rupertiwinkel haben wir uns frühzeitig Werkzeuge geschaffen,<br />

die uns bei der Bearbeitung dieser immensen Aufgaben unterstützen können. Wir sind dankbar, dass<br />

alle drei <strong>Regionalinitiativen</strong> weiter gemeinsam von allen Mitgliedskommunen in den nächsten Jahren getragen<br />

werden.<br />

Ein besonderer Dank gilt dabei unseren Umsetzungsbegleiterinnen und Managerinnen, Elke Ott (LEADER),<br />

Marlene Berger-Stöckl (Ökomodellregion) und Alexandra Huber (Integrierte Ländliche Entwicklung -<br />

ILE) für das Engagement und das Herzblut, das sie in die Arbeit für unsere Region investieren.<br />

Nutzen Sie dieses <strong>Jahrbuch</strong> als Informationsquelle und Inspiration. Als Vorsitzende der <strong>Regionalinitiativen</strong><br />

freuen wir uns über Ihr Interesse. Sollten Sie Lust bekommen haben und sich einbringen wollen, dann<br />

melden Sie sich bitte am besten bei einer unser Koordinatorinnen von LEADER, Ökomodellregion oder ILE!<br />

Herzlichst<br />

Andreas Bratzdrum<br />

Vorsitzender der<br />

LAG Traun-Alz-Salzach<br />

Matthias Baderhuber & Stefanie Lang<br />

Vorstandssprecher der Ökomodellregion<br />

Hans-Jörg Birner<br />

Vorsitzender der<br />

Zukunftsregion Rupertiwinkel<br />

- 5 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!