28.08.2023 Aufrufe

Jahrbuch Regionalinitiativen 2022

Mit dem Jahrbuch 2022 der Regionalinitiativen gibt es zum dritten Mal einen kompakten Rückblick auf die gemeinsamen Aktivitäten der Kommunen in unserer Region rund um den Waginger See und Teilen des Rupertiwinkels.

Mit dem Jahrbuch 2022 der Regionalinitiativen gibt es zum dritten Mal einen kompakten Rückblick auf die gemeinsamen Aktivitäten der Kommunen in unserer Region rund um den Waginger See und Teilen des Rupertiwinkels.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Holzofen samt Räucherkammer, den das Ehepaar Hans Heinz und Christina Frangen errichtet haben,<br />

wurde heuer mit Geld vom Amt für ländliche Entwicklung (ALE), das zum Bayerischen Landwirtschaftsministerium<br />

gehört, bezuschusst. Seit <strong>2022</strong> haben die Bayerischen Ökomodellregionen einen Topf bis<br />

jeweils 50.000 Euro jährlich zur Verfügung, mit dem sie dafür sorgen können, dass Kleinprojekte im Bereich<br />

Bioerzeugung, -verarbeitung und -vermarktung leichter umgesetzt werden können.<br />

„Mir ist das Programm zupass gekommen, weil ich meinen Feldgemüsebau ausbauen möchte und mich<br />

dafür etwas stärker mechanisieren muss“, erzählt Markus Hager, Biobauer im Nebenerwerb aus Fridolfing,<br />

der sich Ende 2021 um die Unterstützung aus dem Verfügungsrahmen beworben hat. Er hat für sich<br />

einen Hackstriegel angeschafft, den er bei Bedarf an Kollegen ausleiht. Diese Chance hat auch Hans Englschallinger<br />

genutzt, der zusätzlich zu seiner Biomilcherzeugung ein paar Feldgemüsesorten ausprobiert:<br />

„Für den Kartoffelanbau hat sich jetzt mein Dammhäufler erstmalig bewährt, und mit dem neuen Feinsägerät<br />

möchte ich Erfahrungen sammeln, welche Gemüsearten für mich arbeitswirtschaftlich machbar<br />

und gut zu vermarkten sind“, so der Tittmoninger Biolandwirt.<br />

Auch Verarbeiter und Händler aus der Ökomodellregion haben sich am Programm beteiligt: Philipp<br />

Strohmaier betreibt die Surmühle in Teisendorf und unterstützt mit dem Laborgerät, das er mithilfe<br />

des Zuschusses erworben hat, die Getreide-Qualitätsmessung „seiner“ Biobauern, die Braugerste oder<br />

Laufener Landweizen an die Brauerei Wieninger liefern. Das kleine Bioladl von Thomas Netter auf Selbstbedienungsbasis<br />

in Leobendorf hat eine Unverpackt-Station für Bio-Trockenware mit eingebaut, und der<br />

Verein Ökogenuss nutzte den finanziellen Rückenwind, um Werbemaßnahmen für seine regionale Ökogenusskiste<br />

zu starten.<br />

„Auch Metzger brauchen viel Gemüse“, stellt Gottfried Heilmaier aus Waging klar, der sich für den Ausbau<br />

seiner Bio-Feinkostlinie im Glas jetzt eine geförderte Gemüseschälmaschine besorgt hat. Die Hoffnungen<br />

von Landwirten aus dem Bio-Geflügelbereich richten sich auf den Betrieb von Stefan Rehrl in Saaldorf-<br />

Surheim, der die Mittel genutzt hat, um seine EU-zertifizierte Hofschlachtung für die Schlachtung von<br />

Biogeflügel zu erweitern. Damit würden viele Transportwege für Geflügel kürzer werden. Allerdings sind<br />

die bürokratischen und finanziellen Hürden für eine EU-Zulassung bei einem Kleinstbetrieb so hoch, dass<br />

eine Ausweitung der Schlachtung auf Geflügel von anderen Betrieben erst noch auf Rentabilität geprüft<br />

werden muss.<br />

Redaktion, Südostbayerische Rundschau 11.11.<strong>2022</strong><br />

1.20<br />

Sendehinweis zum Thema Fleisch aus dem Labor, Tiere, Biolandwirtschaft<br />

ARD Report, Sendung vom 22.11.<strong>2022</strong>: Bratwurst aus dem Labor?<br />

Immer mehr Fleischersatzprodukte füllen die Regale der<br />

Supermärkte. Doch was taugen die pflanzlichen Ersatzprodukte?<br />

Helfen vegane Würste den Klimawandel zu verlangsamen?<br />

Report München schaut hinter die Kulissen<br />

dieser gewaltigen Industrie, spricht mit Food-Designern<br />

und Kritikern dieses Booms.<br />

Beiträge in der Mediathek, ARD und BR, 22.11.<strong>2022</strong> und 23.11.<strong>2022</strong><br />

Foto: BR<br />

https://www.ardmediathek.de/video/report-muenchen/bratwurst-aus-dem-labor-was-bringt-die-veganerevolution-oder-report-muenchen-vom-22-11-<strong>2022</strong>/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3JlcG9yd<br />

CBtw7xuY2hlbi9mMDNhMTUzNC02ZTc2LTQ2YWEtOWQ0MC01NmVkZjMzZDc3MmY<br />

- 27 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!