28.08.2023 Aufrufe

Jahrbuch Regionalinitiativen 2022

Mit dem Jahrbuch 2022 der Regionalinitiativen gibt es zum dritten Mal einen kompakten Rückblick auf die gemeinsamen Aktivitäten der Kommunen in unserer Region rund um den Waginger See und Teilen des Rupertiwinkels.

Mit dem Jahrbuch 2022 der Regionalinitiativen gibt es zum dritten Mal einen kompakten Rückblick auf die gemeinsamen Aktivitäten der Kommunen in unserer Region rund um den Waginger See und Teilen des Rupertiwinkels.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2) Wissenstransfer & Entwicklung gemeinsamer Lösungen |<br />

Landwirtschaftsräte im März <strong>2022</strong><br />

Ausgangsfrage bei allen Veranstaltungen:<br />

„Wie gestalten wir gemeinsam die Zukunft der Landwirtschaft in unserer Region?“<br />

3 Räte mit Schwerpunkt „Wertschätzung“ mit Bürger/-innen<br />

2 Räte mit Schwerpunkt „Wertschöpfung“ mit Dienstleistungspartner/-innen<br />

und der WiFö aus der Region<br />

1 Rat mit Schwerpunkt „Regularien“ mit Beteiligung des ALE/BZA, des Ministeriums<br />

und des Landwirtschaftsamts TS<br />

An den 6 Landwirtschaftsräten nahmen insgesamt 75 Personen teil, die im<br />

Moderationsformat Dynamic Facilitation zur Ausgangsfrage arbeiteten<br />

2) Wissenstransfer & Entwicklung gemeinsamer Lösungen |<br />

Themen aus den Landwirtschaftsräten<br />

A) Regionale Zusammenarbeit / Vernetzung<br />

B) Verordnungen & Förderpolitik<br />

C) Zukunftsfähigkeit & Preisgestaltung<br />

D) Regionale Vermarktung<br />

E) Marketing, Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit<br />

F) Arten- & Umweltschutz<br />

G) Bewusstseinsbildung<br />

H) Transparenz Lebensmittelherkunft<br />

I) Gemeinsames Leitbild<br />

J) Bürokratieabbau<br />

K) Fläche als endliche Ressource<br />

L) Gemeinwohl vs. Egoismus<br />

M) Forderungen an die Politik<br />

Es entstanden sehr viele Lösungen und Ansätze, um gemeinsam die Landwirtschaft der<br />

Zukunft in der ILE Zukunftsregion Rupertiwinkel zu gestalten. Zur Zusammenführung<br />

der Ergebnisse und der Beteiligten gab es im Anschluss den Workshop mit den ILE-<br />

Verantwortlichen Ende Mai <strong>2022</strong>. Ziel war hier, die Themen zu identifizieren, bei denen<br />

sich die Teilnehmenden eine Weiterarbeit gut vorstellen konnten.<br />

- 49 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!