28.08.2023 Aufrufe

Jahrbuch Regionalinitiativen 2022

Mit dem Jahrbuch 2022 der Regionalinitiativen gibt es zum dritten Mal einen kompakten Rückblick auf die gemeinsamen Aktivitäten der Kommunen in unserer Region rund um den Waginger See und Teilen des Rupertiwinkels.

Mit dem Jahrbuch 2022 der Regionalinitiativen gibt es zum dritten Mal einen kompakten Rückblick auf die gemeinsamen Aktivitäten der Kommunen in unserer Region rund um den Waginger See und Teilen des Rupertiwinkels.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Digitales Alpendorf<br />

1<br />

Für das Digitale Alpendorf geht es in den Endspurt<br />

Seit Sommer 2018 arbeiten die sieben Kommunen der ILE Zukunftsregion Rupertiwinkel eng mit dem<br />

Forschungsteam Smart Region des Technologie Campus Grafenau, einer Außenstelle der Technischen<br />

Hochschule Deggendorf, im Zuge des Forschungsvorhabens „Digitales Alpendorf“ zusammen. Ziel ist es,<br />

die digitale Transformation im ländlichen Alpenvorland durch bedarfsorientierte und akteurszentrierte<br />

digitale Lösungen zu gestalten. Die Zukunftsregion Rupertiwinkel legt dabei besonderen Wert auf Themen<br />

wie Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit, um den EinwohnerInnen auch künftig eine lebenswerte Heimat<br />

bieten zu können. Dabei sollen eben auch die Möglichkeiten digitaler Lösungen helfen, die bestehende<br />

analoge Strukturen nicht ablösen, sondern bestmöglich ergänzen sollen. Bis Sommer 2021 lief die erste<br />

Umsetzungsphase des Modellvorhabens, in der vier Projekte intensiv behandelt wurden.<br />

Anschließend folgte eine weitere Umsetzungsphase, in der bis Ende September 2023 weitere Maßnahmen<br />

gemeinsam umgesetzt werden.<br />

Idylle auf einer Sommerwiese mit Blick auf den Waginger See und Bergpanorama<br />

Foto: Tourist Info Waging<br />

Im Projekt Biogenuss wurde gemeinsam mit der Ökomodellregion Waginger See – Rupertiwinkel und<br />

lokalen Bio-ProduzentInnen daran gearbeitet, wie Bioprodukte lokal und nachhaltig besser vermarktet<br />

werden können. Entstanden ist daraus der Verein Ökogenuss Waginger See, durch den eine wichtige gemeinsame<br />

Basis der Produzierenden geschaffen wurde.<br />

Anschließend wurde der Onlineshop www.oeko-genuss.de veröffentlicht, der Shop es Kunden erlaubt,<br />

lokale Bioprodukte zu bestellen und diese direkt an der eigenen Haustüre in Empfang zu nehmen. Dabei<br />

baut der Shop auf die Lieferinfrastruktur des Biohof Lecker aus Niederheining auf. Der Betrieb des Shops<br />

liegt mittlerweile komplett in der Hand des Vereins, sodass ein langfristiger nachhaltiger Betrieb sichergestellt<br />

ist.<br />

- 62 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!