28.08.2023 Aufrufe

Jahrbuch Regionalinitiativen 2022

Mit dem Jahrbuch 2022 der Regionalinitiativen gibt es zum dritten Mal einen kompakten Rückblick auf die gemeinsamen Aktivitäten der Kommunen in unserer Region rund um den Waginger See und Teilen des Rupertiwinkels.

Mit dem Jahrbuch 2022 der Regionalinitiativen gibt es zum dritten Mal einen kompakten Rückblick auf die gemeinsamen Aktivitäten der Kommunen in unserer Region rund um den Waginger See und Teilen des Rupertiwinkels.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5) Öffnung nach Außen |<br />

Großveranstaltung im Rahmen des Waginger Handwerker- & Bauermarkts<br />

Weiteres Vorgehen in 2023<br />

1) Leitbild<br />

Ideenpapier mit Landwirt/-innen entwickeln, dann in ILE diskutieren und Ansätze mit ins das<br />

neue ILEK übernehmen<br />

2) Flächenverbrauch<br />

Das Thema liegt vollumfänglich im Verantwortungsbereich der Kommunen und wird im<br />

Rahmen der Erstellung des neuen ILEKs diskutiert sowie auch in der ÖMR bearbeitet<br />

3) (Bio-)Regionale Produkte in Gemeinschaftsverpflegungen<br />

Chiemgau GmbH und ÖMR treiben dieses Thema voran<br />

4) Werbekampagne<br />

Kanalisieren und weiterentwickeln, welche Ideen bzw. Lösungsansätze konkret verfolgt werden<br />

sollen, und prüfen, welche Informationen und Kommunikationsmittel es schon gibt (Chiemgau<br />

GmbH, Ökomodellregion, …), damit keine Parallelstrukturen aufgebaut werden<br />

5) Präsenz der Landwirt/-innen in der Lebenswelt der Verbraucher/-innen<br />

Arbeitsgruppe zusammenstellen und ILE-Programm für Frühjahr/Sommer 2023 erarbeiten -><br />

„Weiße Nächte“, „Tag der offenen Stalltür“, Landwirt/-innen in Schulen,… -> Veröffentlichung<br />

auf ILE-Webseite<br />

- 51 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!