28.11.2023 Aufrufe

familie&co 12/2023

Das Leben mit Kindern ist schön – und Familie ist das größte Abenteuer des Lebens! Keine andere Familienzeitschrift vermittelt eine so konsequente Botschaft wie FAMILIE&CO. FAMILIE&CO ist die Zeitschrift für junge Familien mit Kindern bis 13 Jahre. Eltern können in FAMILIE&CO aus einem großen Fundus an Informationen und Service schöpfen, gestützt durch das Fachwissen anerkannter Experten. Kernthemen sind Erziehung und Entwicklung, Kindergarten und Schule, Gesundheit und Ernährung, Familienleben und Freizeit.

Das Leben mit Kindern ist schön – und Familie ist das größte Abenteuer des Lebens! Keine andere Familienzeitschrift vermittelt eine so konsequente Botschaft wie FAMILIE&CO.
FAMILIE&CO ist die Zeitschrift für junge Familien mit Kindern bis 13 Jahre.
Eltern können in FAMILIE&CO aus einem großen Fundus an Informationen und Service schöpfen, gestützt durch das Fachwissen anerkannter Experten. Kernthemen sind Erziehung und Entwicklung, Kindergarten und Schule, Gesundheit und Ernährung, Familienleben und Freizeit.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eine Einführung in das Thema bieten die Broschüren „Fragen und Antworten“ ,<br />

die auch als gedruckte Broschüre kostenlos bei der Karg-Stiftung<br />

bestellt werden können: www.karg-stiftung.de<br />

in Gemeinschaften einfügen und soziale<br />

Defizite hätten. Untersuchungen haben<br />

inzwischen bestätigt, dass dies nicht der<br />

Fall ist“, so Christine Koop, Ressortleiterin<br />

Beratung bei der Karg-Stiftung.<br />

Ein Test für Schulkinder empfiehlt sich<br />

besonders dann, wenn ein wissbegieriges<br />

und lernbegeistertes Kind, das sich auf die<br />

Schule gefreut hat, die Lust am Unterricht<br />

verliert. Wenn es berichtet, dass es sich<br />

langweilt und plötzlich schlechte Noten<br />

nach Hause bringt. Ursache können Langeweile<br />

im Unterricht sein, denn hochbegabte<br />

Kinder können ja bereits Vieles, was<br />

sich die Mitschülerinnen und Mitschüler<br />

gerade erst aneignen. Es kann aber auch<br />

Mobbing sein oder das Gefühl, als Streber<br />

oder Besserwisserin ausgegrenzt zu<br />

werden. Wird mit einem Test dann eine<br />

Hochbegabung festgestellt, stellt sich<br />

die Frage, ob ein Schulwechsel in Frage<br />

kommt, damit die Freude am Wissenwollen<br />

und Lernen nicht verloren geht. Eine Förderung<br />

in der aktuell besuchten Schule<br />

kann, wie zum Beispiel das Überspringen<br />

einer Klasse, auch eine gute Lösung sein.<br />

Wie können hochbegabte<br />

Kinder unterstützt werden?<br />

Hochbegabte Kinder haben ein Anrecht<br />

auf eine individuelle Förderung und<br />

Unterstützung, damit sie ihre Fähigkeiten<br />

optimal entwickeln können. Daher ist es<br />

wichtig, dass Erzieher und Erzieherinnen<br />

in den Kitas und Lehrer und Lehrerinnen<br />

wissen, wie sie Hochbegabte fördern können<br />

und dass Eltern darüber informiert<br />

sind, welche Angebote es gibt.<br />

Eine Methode für den schulischen Bereich,<br />

die das Wissenwollen und das Lernen<br />

besonders unterstützt, ist die Digitale<br />

Drehtür. Hier können Schülerinnen und<br />

Schülern aus ganz Deutschland, während<br />

oder nach der Unterrichtszeit an digitalen<br />

Kursangeboten teilnehmen, die ihren jeweiligen<br />

Interessensgebieten entsprechen.<br />

Kinder lernen dabei ihren Lernprozess<br />

selbst in die Hand zu nehmen und mit<br />

Freude an selbstgewählten Themen zu<br />

arbeiten. „Die digitale Drehtür öffnet den<br />

Zugang zu Räumen, in denen Schüler<br />

und Schülerinnen mit ihrem persönlichen<br />

Interesse und Lernstandort ankommen und<br />

sich weiterentwickeln können. Das macht<br />

dieses Angebot zu einem großen Gewinn<br />

für eine inklusive, gerechte Begabungsund<br />

Begabtenförderung!“, beschreibt<br />

Dr. Claudia Pauly (Projektleitung Schule,<br />

Karg-Stiftung) die Digitale Drehtür.<br />

Was gibt es für Angebote<br />

außerhalb der Schule?<br />

Sich mit Gleichgesinnten auszutauschen<br />

ist für Eltern besonders wichtig, wenn es<br />

noch viele Fragen zum Thema gibt und<br />

Angebote für Kinder gesucht werden.<br />

Die Gesellschaft für das hochbegabte<br />

Kind DGhK e.V. https://www.dghk.de<br />

ist ein bundesweites Netzwerk mit vielen<br />

Regionalvertretungen. Eltern finden hier<br />

Ratschläge und Angebote für sich und<br />

ihre Kinder. In Baden-Württemberg<br />

bietet die Hector Kinderakademie<br />

https://hector-kinderakademie.de für Kinder<br />

im Grundschulalter außerschulische<br />

Kurse an. Für die Internetsuche empfiehlt<br />

sich auch die Plattform Begabungslotse<br />

https://www.begabungslotse.de. Auch die<br />

Volkshochschulen bieten oft interessante<br />

Angebote an.<br />

Wichtig ist, dass die Wissbegierde unterstützt<br />

und gefördert wird. Dazu zählen<br />

auch das Nutzen von kulturellen Angeboten<br />

wie Museen und auch Stadtbüchereien.<br />

Es geht vor allem darum, eine<br />

lernförderliche Umgebung zu schaffen<br />

und Kindern mit einem besonderen Wissensdrang<br />

zu vermitteln, dass Wissen- und<br />

Lernenwollen etwas Positives ist. Eine<br />

hochbegabte junge Frau, die auch die<br />

Erfahrung von Mobbing in der Schule<br />

erfahren hat, sagte: „Hochbegabung ist<br />

nie etwas Negatives und man sollte sein<br />

Licht nicht dimmen“. Damit begabte und<br />

hochbegabte Kinder und Jugendliche<br />

ihr Potenzial entwickeln können, bedarf<br />

es der Unterstützung durch die Eltern<br />

und qualifizierte Fachkräfte in Kitas und<br />

Schulen.<br />

bietet digitale Kursangebote: https://digitale-drehtuer.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!