28.11.2023 Aufrufe

familie&co 12/2023

Das Leben mit Kindern ist schön – und Familie ist das größte Abenteuer des Lebens! Keine andere Familienzeitschrift vermittelt eine so konsequente Botschaft wie FAMILIE&CO. FAMILIE&CO ist die Zeitschrift für junge Familien mit Kindern bis 13 Jahre. Eltern können in FAMILIE&CO aus einem großen Fundus an Informationen und Service schöpfen, gestützt durch das Fachwissen anerkannter Experten. Kernthemen sind Erziehung und Entwicklung, Kindergarten und Schule, Gesundheit und Ernährung, Familienleben und Freizeit.

Das Leben mit Kindern ist schön – und Familie ist das größte Abenteuer des Lebens! Keine andere Familienzeitschrift vermittelt eine so konsequente Botschaft wie FAMILIE&CO.
FAMILIE&CO ist die Zeitschrift für junge Familien mit Kindern bis 13 Jahre.
Eltern können in FAMILIE&CO aus einem großen Fundus an Informationen und Service schöpfen, gestützt durch das Fachwissen anerkannter Experten. Kernthemen sind Erziehung und Entwicklung, Kindergarten und Schule, Gesundheit und Ernährung, Familienleben und Freizeit.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

familie&ernährung<br />

Rituale amMorgen schaffen<br />

Gemeinsam den Tisch decken Jeder weiß, was er zu tun hat, und hilft mit:<br />

Während Mama Tee und Kaffee kocht und Papa den Kühlschrank plündert,<br />

deckt der Nachwuchs den Tisch mit Besteck, Tellern und Tassen – und stellt am<br />

Sonntag vielleicht sogar ein selbst gemaltes Frühstücksbild dazu.<br />

Das Bild natürlich nur auf freiwilliger Basis …<br />

Kleiner, gemeinsamer Vers zum Einstieg Für kleinere Kinder toll: Wenn sich zu Beginn<br />

alle an den Händen fassen und gemeinsam einen kleinen Vers sprechen. Beispiel:<br />

„Wir reichen uns die Hände / nach guter alter Sitt’ / und wünschen uns zum Essen /<br />

recht guten Appetit!“<br />

Jeder kommt zu Wort und darf ausreden Das A und O am Frühstückstisch ist neben<br />

dem Essen die Kommunikation. Tipp: Reihum darf jeder sagen,<br />

was ihn an diesem Morgen bewegt und wo vielleicht der<br />

Schuh drückt. Dabei sollte keiner dem anderen ins<br />

Wort fallen – alle dürfen ausreden.<br />

Genug Zeit und keine Hektik Soll das<br />

Frühstück gemeinsam gelingen, muss<br />

genügend Zeit vorhanden sein:<br />

Also lieber etwas früher<br />

aufstehen!<br />

Ein gesundes Frühstück bildet die<br />

Grundlage für einen guten Start in<br />

den Tag. Denn während wir schlafen,<br />

braucht unser Körper seine Energiereserven<br />

auf – wir müssen frühstücken,<br />

um wieder neue Kraft zu tanken<br />

und wichtige Nährstoffe und Vitamine<br />

aufzunehmen. Diese sorgen dafür, dass<br />

wir leistungsfähiger sind und uns besser<br />

konzentrieren können. Gerade Kinder<br />

brauchen diesen Energieschub für ihre<br />

körperliche Entwicklung. Gehen sie<br />

ohne Frühstück aus dem Haus, kann es<br />

zudem schnell passieren, dass sie in der<br />

Schule oder im Kindergarten unkonzentriert,<br />

gereizt und schlapp sind.<br />

Was gehört zu einem<br />

gesundes Frühstück?<br />

Im Idealfall besteht ein Frühstück aus<br />

vier Komponenten: Flüssigkeit (Kräuter-<br />

und Früchtetee oder Saftschorle),<br />

Getreideprodukte (Vollkornbrot, Müsli),<br />

fettarme Milchprodukte (Milch,<br />

Joghurt oder Käse) und Obst oder Gemüse.<br />

Vor allem Letzteres ist wichtig,<br />

betont die Deutsche Gesellschaft für<br />

Ernährung (DGE) in ihrer Kampagne<br />

„5 am Tag“. Demnach sollte man drei<br />

Portionen Gemüse (400 g) und zwei<br />

Portionen Obst (250 g) am Tag zu sich<br />

nehmen. Das funktioniert am besten,<br />

wenn man bereits morgens damit beginnt.<br />

Statt zum Toast sollte man zum<br />

Vollkornbrot greifen: Es sättigt viel<br />

länger und enthält mehr Nähr- und<br />

Ballaststoffe als Weißmehlprodukte.<br />

Diplom-Oe<strong>co</strong>trophologin Isabelle Keller<br />

von der DGE weist auf den hohen<br />

Ballaststoffgehalt in Vollkornprodukten<br />

hin: „Wir empfehlen mindestens<br />

30 Gramm Ballaststoffe pro Tag für<br />

Erwachsene, und allein mit vier Scheiben<br />

Vollkornbrot liegt man schon bei<br />

dieser Tagesempfehlung. Man müsste<br />

fünfzehn Croissants essen, um dieselbe<br />

Menge an Ballaststoffen aufzunehmen.“<br />

Genuss darf sein!<br />

Viele frühstücken allerdings lieber<br />

süß: Ein Croissant mit Nuss-Nougat-<br />

Creme, Marmelade und süße Säfte<br />

sind für viele fester Bestandteil eines<br />

guten Starts in den Tag. Wer nicht auf<br />

diese Leckereien verzichten will, sollte<br />

versuchen, sie zumindest nicht jeden<br />

Tag zu essen. Aber ganz darauf verzichten<br />

muss man nicht, denn genießen<br />

gehört zum Leben dazu! Das bestätigt<br />

auch die DGE: „Die Kinder sollten<br />

54 familie&<strong>co</strong> <strong>12</strong>/<strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!