06.12.2023 Aufrufe

Zukunft Forschung 02/2023

Das Forschungsmagazin der Universität Innsbruck

Das Forschungsmagazin der Universität Innsbruck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PREISE & AUSZEICHNUNGEN<br />

GRENZGÄNGER<br />

Der diesjährige Wittgenstein-Preisträger Hans J. Briegel forscht an der<br />

Schnittstelle von Quanteninformation, maschinellem Lernen und Philosophie.<br />

Hans J. Briegel zählt zu den Pionieren<br />

im Bereich Quanteninformatik und<br />

-technologie. Seine Arbeiten erlauben<br />

Berechnungen, die klassische Computer nicht<br />

leisten können. Seine Erkenntnisse spielen eine<br />

Schlüsselrolle in drei zentralen Bereichen<br />

der Quanteninformatik: die Entdeckung der<br />

messungsbasierten Quanteninformatik als<br />

Herzstück der optisch basierten Quanteninformationsverarbeitung;<br />

die Erfindung des<br />

Quantenrepeaters macht das Quanteninternet<br />

möglich; und seine Entwicklung des Quantenverstärkungslernens<br />

prägt das schnell<br />

wachsende Gebiet der künstlichen Quantenintelligenz.<br />

Mit dem FWF-Wittgenstein-Preis<br />

an Hans J. Briegel ehrt Österreich einen seiner<br />

aktivsten und kreativsten Forschenden in<br />

einem Bereich, in dem Österreich eine führende<br />

Rolle einnimmt“, so die Begründung der<br />

internationalen Jury.<br />

Briegels Arbeitsgruppe erforscht grundlegende<br />

Konzepte der Quantenmechanik und<br />

der statistischen Physik sowie deren Anwendungen<br />

für die Informationsverarbeitung.<br />

Von ihm stammen wegweisende Arbeiten in<br />

den Bereichen Quantencomputer und Quantenkommunikation.<br />

So ist Hans J. Briegel<br />

einer der Erfinder des Einweg-Quantencomputers,<br />

an dessen Realisierung heute mehrere<br />

Unternehmen weltweit arbeiten. Mit der Idee<br />

für Quantenrepeater hat er gemeinsam mit<br />

Kollegen der Universität Inns bruck die Basis<br />

für ein zukünftiges Quanten-Internet gelegt.<br />

Seine aktuellen <strong>Forschung</strong>sinteressen konzentrieren<br />

sich auf das Problem des Lernens und<br />

der Künstlichen Intelligenz in der Quantenphysik<br />

und auf quantenmaschinelles Lernen.<br />

Hans J. Briegel ist Professor und Leiter der<br />

<strong>Forschung</strong>sgruppe Quantum Information and<br />

Computation am Institut für Theoretische<br />

Physik an der Universität Inns bruck. Er studierte<br />

Physik und Philosophie in München<br />

und Edinburgh. Zu den weiteren Stationen<br />

seiner Karriere gehören unter anderem ein<br />

Postdoc-Fellowship an der Harvard University,<br />

eine Gastprofessur an der Universität<br />

Konstanz sowie die langjährige Leitung einer<br />

<strong>Forschung</strong>sgruppe als Wissenschaftlicher Direktor<br />

am Institut für Quantenoptik und<br />

Quanteninformation (IQOQI) der Österreichischen<br />

Akademie der Wissenschaften<br />

(ÖAW) in Inns bruck. 2<strong>02</strong>2 wurde Hans J.<br />

Briegel mit einem ERC Advanced Grant ausgezeichnet.<br />

HANS J. BRIEGEL ist einer<br />

der aktivsten und kreativsten<br />

Forschenden in einem Bereich,<br />

in dem Österreich eine führende<br />

Rolle einnimmt.<br />

Foto: FWF / Dominik Pfeifer<br />

zukunft forschung <strong>02</strong>/23 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!