06.12.2023 Aufrufe

Zukunft Forschung 02/2023

Das Forschungsmagazin der Universität Innsbruck

Das Forschungsmagazin der Universität Innsbruck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INHALT<br />

TITELTHEMA<br />

8<br />

ÖKOLOGIE. Gabriel Singer plädiert für einen umfassenden Schutz<br />

noch bestehender Naturräume und sieht intakte Bäche und Flüsse<br />

als Versicherung gegen die Folgen der Klimakrise. 8<br />

GESCHICHTE. Der Inn – vom Transportkorridor in der Antike<br />

bis zur kriegsstrategischen Wasserstraße im Mittelalter. 12<br />

WASSERBAU. Einmündungen von Wildbächen in Gebirgsflüsse<br />

gelten als neuralgische Bereiche bei Hochwasserereignissen. Ein<br />

Team um Bernhard Gems hat diese genauer untersucht. 14<br />

UMWELTGESCHICHTE. Mit einer neu geschaffenen Wasserbaubehörde<br />

sollte der Inn im 18. Jahrhundert begradigt werden. 16<br />

PÄDAGOGIK. Die Lernplattform Aqua MOOC will ein anderes<br />

Bewusstsein für Wasser schaffen und junge Menschen motivieren,<br />

Flüsse zu erforschen, zu dokumentieren und neu zu erleben.18<br />

TITELTHEMA. Der Inn ist nicht nur Lebensader einer<br />

Region, sondern auch ein sensibles Ökosystem und<br />

ein jahrhundertealter Transportweg. Und noch vieles<br />

mehr, wie diese interdisziplinäre <strong>Forschung</strong>sreise von<br />

ZUKUNFT FORSCHUNG zeigt.<br />

24<br />

FORSCHUNG<br />

ZOOLOGIE. Bettina Thalinger und Lauren Rodriguez sind Teil des<br />

europäischen Wal- und Biodiversitätsmonitoring-Projekts eWHALE<br />

und bereiten die große Citizen-Science-Kampagne 2<strong>02</strong>4 vor. 26<br />

THIRD MISSION. PEAK ist die neue Kommunikationsplattform der<br />

Universität Inns bruck für die Bereiche Klima und Nachhaltigkeit. 29<br />

ARCHITEKTUR. Stefan Rutzinger und Kristina Schinegger entwickeln<br />

ein zukunftsweisendes Tool, das volumetrisches Entwerfen via KI in<br />

einer responsiven Computer-Umgebung möglich machen soll. 32<br />

STANDORT. Günther Dissertori, Rektor der ETH<br />

Zürich, über sein Physikstudium in Inns bruck,<br />

universitäre Rankings sowie den fehlenden Zugang<br />

der Schweiz zu EU-Programmen.<br />

30<br />

CHEMIE. Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft entwickelt Judith<br />

Deriu im Labor natürliche Farbpigmente aus Pflanzen und darauf<br />

basierende, nachhaltige Druckfarben für die Industrie. 34<br />

SOZIALWISSENSCHAFT. Felix Holzmeister über Open Science und den<br />

dadurch angestoßenen Kulturwandel im Wissenschaftsbetrieb. 36<br />

RECHT. Das EU-Projekt REGROUP untersucht, wie Europas<br />

Gesellschaften nach der Pandemie resilienter werden können. 42<br />

GEOLOGIE. Um die jüngste Phase in der<br />

Entstehungsgeschichte der Alpen zu erforschen,<br />

analysiert die Geologin Hannah Pomella feine Risse,<br />

die zerfallendes Uran in Kristallen hinterlässt.<br />

RUBRIKEN<br />

EDITORIAL/IMPRESSUM 3 | BILD DER WISSENSCHAFT: UMGEBUNG EINES SCHWARZEN LOCHS 4 | NEUBERUFUNG: PAVEL OZEROV 6 | FUNDGRUBE VER GANGEN HEIT: 100. GEBURTS-<br />

TAG VON WOLFGANG STEGMÜLLER 7 | MELDUNGEN 29 + 41 | WISSENSTRANSFER 38 – 40 | PREISE & AUSZEICHNUNGEN 45 – 47 | ZWISCHENSTOPP: LUCA BARBIERO 48 | SPRUNG-<br />

BRETT INNS BRUCK: PHILIPP KASTNER 49 | ESSAY: WORTSUCHE „INN“ von Christine Riccabona und Anton Unterkircher 50<br />

Die direkte Umgebung des supermassiven schwarzen Lochs Sgr A*<br />

im Zentrum unserer Galaxie beobachtet mit dem James Webb Space<br />

Telescope (JWST) im Infrarotbereich des Lichtspektrums: Die Aufnahme<br />

entstand am 14. September 2<strong>02</strong>3 als Teil eines <strong>Forschung</strong>sprogramms<br />

unter der Leitung von Nadeen B. Sabha (Institut für Astro- und Teilchenphysik),<br />

das die Sternentstehung im Einflussbereich von Sgr A*<br />

und die damit verbundenen extremen Bedingungen untersucht. Das<br />

Bild beruht auf noch unvollständigen Observationen, dennoch sind<br />

bereits Details wie die von den zahlreichen Sternen angestrahlten Gasund<br />

Staubwolken in unübertroffener Qualität zu erkennen.<br />

Fotos: Andreas Friedle (2), ETH Zürich / Markus Bertschi; COVERFOTO: Florian Koch; BILD DER WISSENSCHAFT: ESA / NASA / CSA / Nadeen B<br />

zukunft forschung <strong>02</strong>/23 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!