06.01.2024 Aufrufe

TOPFIT Herbst 2023

Bescheid wissen - gesund leben

Bescheid wissen - gesund leben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20 Diagnose & Therapie<br />

Reizdarm-Syndrom<br />

Schon mal was von SIBO<br />

gehört?<br />

Small Intestinal Bacterial Overgrowth,<br />

kurz SIBO, heißt die<br />

Darmerkrankung, bei der sich<br />

Dickdarmbakterien fälschlicherweise<br />

im Dünndarm ausbreiten.<br />

Inzwischen gilt SIBO als eine der<br />

wesentlichen Ursachen für das<br />

Reizdarm-Syndrom.<br />

Von Tanja Echter<br />

Lange galt ein Reizdarm als psychosomatisch<br />

und sogar als eingebildete<br />

Krankheit …<br />

Inzwischen ist klar: Das Reizdarm-Syndrom<br />

ist nicht, wie jahrzehntelang so definiert, eine<br />

rein funktionelle Störung ohne organische Ursache.<br />

Es ist nicht psychisch bedingt. Ganz im<br />

Gegenteil. Heute kann man sicher sagen: Der<br />

Reizdarm ist durchaus ein organisches Leiden,<br />

hervorgerufen durch konkrete körperliche Veränderungen,<br />

die eindeutig im Darm lokalisiert<br />

sind.<br />

Wie man heute weiß, ist für das<br />

Reizdarm-Syndrom eine veränderte<br />

Zusammensetzung der Darmbakterien<br />

charakteristisch …<br />

Ja, und es wird immer klarer: Im Darmmikrobiom<br />

liegt sehr wahrscheinlich der Schlüssel für<br />

die Wahl der richtigen Behandlungsstrategie.<br />

Das Interessante: Es kommt nicht nur auf die<br />

Zusammensetzung der verschiedenen Bakterienarten<br />

an, sondern auch darauf, wo sich diese<br />

Bakterien befinden. Denn der Darm kontrolliert<br />

die Bakterienverteilung in seinem Inneren<br />

streng. Darmbakterien sind vor allem im Dickdarm<br />

beheimatet, im Dünndarm kommen nur<br />

wenige und zudem überwiegend andere Bakterienarten<br />

vor. Durch bestimmte Auslöser kann<br />

es jedoch passieren, dass die darmeigenen Maßnahmen<br />

zum Schutz vor einer Wanderschaft der<br />

Bakterien von unten nach oben ausgehebelt werden.<br />

Dickdarmkeime dringen dann ungehindert<br />

in den Dünndarm vor, sie setzen sich dort fest<br />

und überwuchern ihn. Mit weitreichenden Folgen:<br />

Der Dünndarm wird nun massiv in seiner<br />

Funktionsfähigkeit beeinträchtigt.<br />

Eine neue Krankheit also?<br />

Ja, kurz SIBO genannt, das steht für Small Intestinal<br />

Bacterial Overgrowth, also »übermäßiges<br />

bakterielles Wachstum im Dünndarm«.<br />

Mittlerweile hört man auch oft den Begriff<br />

»Overgrowth-Syndrom«.<br />

Wie äußert sich SIBO?<br />

Die Auswirkungen reichen von behandlungsbedürftigen<br />

Vitamin- und Mineralstoffmängeln<br />

bis hin zu chronischen Darmschleimhautentzündungen<br />

oder einer ausgeprägten Immunschwäche.<br />

Die Beschwerden lassen sich von den<br />

typischen Symptomen eines Reizdarms kaum<br />

unterscheiden. Mit SIBO gibt es aber jetzt eine<br />

konkrete organische Ursache.<br />

Gibt es ein Hauptsymptom?<br />

Fast alle Betroffenen leiden unter Blähungen.<br />

Beschwerden stellen sich innerhalb der ersten<br />

Stunde, oft etwa 40 bis 60 Minuten nach dem<br />

Essen ein. Typisch auch: Kohlenhydratreiche<br />

Mahlzeiten wie Pasta oder Pizza verschlimmern<br />

die Beschwerden. Eine Besserung tritt ein,<br />

wenn länger nichts gegessen wurde. Es kann sogar<br />

sein, dass der Betroffene nach einer längeren<br />

Nüchternphase, etwa am Morgen oder in der<br />

Nacht, weitgehend symptomfrei ist.<br />

Wie viele Reizdarmpatienten<br />

könnten betroffen sein?<br />

Es sind zwar noch viele Fragen offen, aber inzwischen<br />

spricht vieles dafür, dass SIBO zu den<br />

wichtigsten Auslösern eines Reizdarms gehört.<br />

Aktuelle Studien sowie zwei Metaanalysen legen<br />

nahe, dass die Anzahl der SIBO-Patienten auf jeden<br />

Fall deutlich höher ist als lange Zeit gedacht.<br />

Bei etwa der Hälfte der Patienten mit Reizdarm-<br />

Beschwerden kann man eine bakterielle Fehlbesiedelung<br />

des Dünndarms nachweisen. Es könnten<br />

sogar mehr als 60 Prozent, womöglich sogar<br />

bis zu 75 Prozent der Patienten mit einem diagnostizierten<br />

Reizdarm erkrankt sein. Die Zahl<br />

der SIBO-Betroffenen geht also in die Millionen.<br />

Das heißt aber auch, ganz viele wissen<br />

noch nichts davon?<br />

In der Tat ist SIBO eine unterdiagnostizierte Erkrankung.<br />

Viele der Patientinnen und Patienten<br />

wissen nichts davon, dass in ihrem Dünndarm<br />

Bakterien sind, die dort nicht hingehören. Das<br />

bedeutet also auch, dass sie nicht die Therapie<br />

bekommen, die sie bräuchten.<br />

Was sollten die Menschen tun, die<br />

das jetzt lesen und den Verdacht<br />

haben, sie könnten betroffen sein?<br />

Bei anhaltenden Bauchbeschwerden sollten sie<br />

auf jeden Fall ihren Arzt oder ihre Ärztin aufsuchen<br />

und das Thema Dünndarmfehlbesiedlung<br />

gemeinsam abklären. Dazu gehört auch, einen<br />

Atemtest zu machen. Mit diesem Test werden<br />

nicht die Bakterien ermittelt, sondern die<br />

Konzentration ihrer Stoffwechselprodukte, also<br />

Wasserstoffgas (Hydrogen, H2), das entsteht,<br />

wenn Dickdarmbakterien Kohlenhydrate aus<br />

der Nahrung fermentieren.<br />

Vielfältiges Beschwerdebild<br />

»Reizdarm« ist unter den Magen-Darm-Erkrankungen<br />

die am häufigsten gestellte Diagnose.<br />

Allein in Deutschland sind 10 bis<br />

15 Millionen Menschen erkrankt, darunter<br />

auch Kinder und Jugendliche. Frauen sind<br />

doppelt so oft betroffen wie Männer. Das<br />

Verhältnis verändert sich allerdings im höheren<br />

Lebensalter: Bei den über 50-jährigen<br />

Reizdarmpatienten fällt der Geschlechterunterschied<br />

weniger deutlich aus. Bauchkrämpfe,<br />

Völlegefühl, Blähungen, aber auch<br />

plötzlicher Stuhldrang, Verstopfung, Durchfall<br />

– wer an einem Reizdarmsyndrom leidet,<br />

kann mit der gesamten Palette an Verdauungsstörungen<br />

konfrontiert sein. Trotzdem<br />

kann der erfahrene Arzt ein Reizdarmsyndrom<br />

heutzutage meist sicher von anderen<br />

Darmerkrankungen abgrenzen. Und auch,<br />

was die Auslöser betrifft, ist die Medizin ein<br />

großes Stück weitergekommen – und hat<br />

damit den Weg für neue Therapieansätze<br />

bereitet.<br />

Dr. Nicole Schaenzler<br />

Endlich Heilung<br />

für den Reizdarm<br />

Gräfe & Unzer Verlag 128 S.<br />

ISBN 978-3833886072<br />

<strong>TOPFIT</strong> 3 / <strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!