06.01.2024 Aufrufe

TOPFIT Herbst 2023

Bescheid wissen - gesund leben

Bescheid wissen - gesund leben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fitness<br />

27<br />

Bild links: Häufig bilden Moorlandschaften<br />

den Übergang vom Voralpenland in die Alpen,<br />

wie hier z. B. bei Inzell.<br />

Alpine Steige sind schon im Randgebirge zu finden, wie<br />

hier z. B. in der Gipfelregion der Kampenwand (1669 m).<br />

Ganz wichtig ist es, viel zu trinken – auch wenn<br />

man vielleicht gar keinen Durst verspürt. Tatsächlich<br />

kann der Flüssigkeitsverlust je nach Belastungsintensität<br />

und Umgebungstemperatur<br />

durch Schwitzen bis zu zwei Liter pro Stunde<br />

betragen. Flüssigkeitsmangel schränkt nicht nur<br />

die körperliche Leistungsfähigkeit ein, sondern<br />

begünstigt auch eine Überhitzung – selbst bei<br />

herbstlichen Temperaturen. Und auch bei kalter<br />

Witterung im Winter darf der Flüssigkeitsverlust<br />

über die Atmung nicht unterschätzt werden.<br />

Aber Vorsicht: Keinesfalls sollte man unterwegs<br />

viel Alkohol zu sich nehmen! Schon ein Bier<br />

kann nach dem Genuss die Leistungsfähigkeit<br />

merklich verschlechtern.<br />

Richtige Ausrüstung: ein Muss, aber<br />

keine Gewähr gegen Unfälle<br />

Es erscheint selbstverständlich, dass eine gute<br />

und sinnvolle Ausrüstung unerlässlich ist. Anfänger<br />

sollten sich in entsprechenden Fachgeschäften,<br />

die in jedem größeren Ort zu finden<br />

sind, gut beraten lassen. Dabei geht es vor allem<br />

um geeignete Wanderschuhe, denn jedes Gelände<br />

erfordert spezielle Schuhe. Wer beispielsweise<br />

nicht im Hochgebirge in Geröllfeldern unterwegs<br />

ist, braucht auch keine schweren Bergschuhe<br />

mit starren Sohlen. In gemäßigten Höhenlagen<br />

sollte man jedoch durchaus festere Schuhe<br />

tragen, die auch mal einige Stunden Gehen im<br />

Regen auf nassem, aufgeweichtem Boden vertragen,<br />

ohne dass die Füße durchnässt werden, was<br />

sehr unangenehm werden kann. Hat man sich<br />

entschieden, sollte man in den Wanderschuhen<br />

seiner Wahl auf jeden Fall im Geschäft eine Weile<br />

auf- und abgehen. Tipp: Ziehen Sie die Bergschuhe<br />

vor der ersten Tour ein paar Tage auch<br />

im Alltag an – das gibt Sicherheit für den »Ernstfall«,<br />

auch wenn moderne Bergwanderschuhe<br />

kaum mehr eingelaufen werden müssen.<br />

Wanderstöcke sind nicht nur Geübten vorbehalten,<br />

auch wenn ihr Gebrauch durchaus Übung<br />

erfordert. Gerade Einsteiger können damit die<br />

Gelenke vor allem beim Bergabgehen entlasten.<br />

Nebenbei geben sie auf schwierigem Untergrund<br />

Halt und Balance. Sinnvoll sind gefederte Wanderstöcke,<br />

die die harten Stöße nicht an Hände<br />

und Arme weiterleiten, sondern abdämpfen. Besonders<br />

beliebt sind dreiteilige Teleskopstöcke,<br />

die bei Nichtgebrauch zusammengeschoben und<br />

leicht am Rucksack befestigt werden können.<br />

Auch sind Handschuhe beim Gebrauch der Stöcke<br />

zu empfehlen, sie können aber auch generell<br />

eine große Hilfe sein, weil sie z. B. beim Griff an<br />

ausgefranste Stahlseile oder an scharfkantigen<br />

Karst vor Verletzungen schützen.<br />

Aber auch die spezielle (Berg-)Wanderbekleidung<br />

und ein geeigneter Rucksack erfordern<br />

große Aufmerksamkeit und gute Beratung.<br />

Denn in den Bergen kann in kurzer Zeit ein<br />

Wetterumschwung eintreten, der häufig Gewitter<br />

mit rasch sinkenden Temperaturen mit sich<br />

bringt. Deshalb sollte in den Rucksack neben der<br />

Brotzeit und den Getränken vor allem warme<br />

und regenfeste Kleidung hineinpassen.<br />

Einen Überblick über die aktuelle Wettersituation<br />

sollte man sich unbedingt vor Antritt der<br />

Tour verschaffen, um nicht überraschend in sehr<br />

schlechtes Wetter zu geraten. Denn ein Gewitter<br />

oder auch heftiger Niederschlag in höheren<br />

Lagen sollte keineswegs unterschätzt werden:<br />

Abgesehen von der Blitzschlaggefahr kann man<br />

durch eine schlechte Sicht, einen nassen rutschigen<br />

Boden und/oder durch einen durch starken<br />

Wind ausgelösten Steinschlag innnerhalb von<br />

wenigen Minuten in eine ernstzunehmende<br />

Gefahrensituation geraten. Für diese Fälle ist es<br />

wichtig, wenn sich im Rucksack auch Utensilien<br />

wie beispielsweise ein Erste-Hilfe-Set befinden,<br />

zu dem auch eine Rettungsdecke und eine Salbe<br />

bzw. Medikamente zur Schmerzlinderung gehören<br />

sollten. Empfohlen wird außerdem eine Signalpfeife,<br />

um im Notfall auf sich aufmerksam<br />

machen zu können.<br />

Die Rauschbergbahn bei Ruhpolding ist seit November 2022 nach 70 Jahren Betriebszeit Geschichte. Sie soll<br />

abgebaut und bis 2025 neu errichtet werden. Die Bahn war ein gutes Beispiel für die Möglichkeit von<br />

Genusswandern in mittleren bis höheren Lagen ohne die Mühe eines langen Aufstiegs.<br />

<strong>TOPFIT</strong> 3 / 2021 <strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!