24.01.2024 Aufrufe

Business Monat Holz 2024

Ganz dem Alleskönner Holz gewidment, zeigt die Ausgabe 1/2024 des Business Monat die vielseitigen Einsatzgebiete des erstaunlichen Rohstoffs, den uns die Natur in einer unglaublichen Fülle zur Verfügung stellt – besonders in der Steiermark. Welch innovative und zukunftsträchtige Geschäftsfelder sich damit erschließen lassen und warum die Nutzung von Holz einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet, lesen Sie im Business Monat Holz Spezial. proHolz Steiermark wünscht eine anregende und inspirierende Lektüre!

Ganz dem Alleskönner Holz gewidment, zeigt die Ausgabe 1/2024 des Business Monat die vielseitigen Einsatzgebiete des erstaunlichen Rohstoffs, den uns die Natur in einer unglaublichen Fülle zur Verfügung stellt – besonders in der Steiermark. Welch innovative und zukunftsträchtige Geschäftsfelder sich damit erschließen lassen und warum die Nutzung von Holz einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet, lesen Sie im Business Monat Holz Spezial. proHolz Steiermark wünscht eine anregende und inspirierende Lektüre!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„<strong>Holz</strong> ist in der<br />

Mitte der Gesellschaft<br />

angekommen.“<br />

Manfred Steinwiedder, Obmann-<br />

Stellvertreter pro<strong>Holz</strong> Steiermark<br />

ter“ Wald. Durch die Wiederaufforstung<br />

der genutzten<br />

Flächen wachsen wieder Bäume<br />

heran, die im Laufe ihres<br />

Wachstums CO 2<br />

aufnehmen<br />

und speichern. Natürlich ist<br />

auch der Arbeitskräftemangel<br />

laufend ein Thema. Hier müssen<br />

wir als Industrie stärker<br />

die Vorteile unserer Arbeitsplätze<br />

herausstreichen und<br />

das alte, oft noch vorhandene<br />

Bild erneuern.<br />

Haben Sie einen<br />

Bewusstseinswandel in der<br />

Bevölkerung wahrnehmen<br />

können in Hinsicht<br />

auf die Wertschätzung<br />

für die Leistungen der<br />

holzverarbeitenden<br />

Industrie?<br />

Auf jeden Fall hinsichtlich<br />

des Rohstoffes <strong>Holz</strong>. Die positive<br />

Stimmung für unseren<br />

Rohstoff ist spürbar und die<br />

Regionalität und Nachhaltigkeit<br />

unserer Produkte gewinnt<br />

immer mehr an Wert.<br />

Es wohnen und arbeiten auch<br />

immer mehr Menschen in<br />

<strong>Holz</strong>bauten und nehmen so<br />

aktiv die positiven Einflüsse<br />

auf. Als Vertreter der Industrie<br />

bin ich der Meinung,<br />

dass wir deutlich zu verhalten<br />

in der Kommunikation<br />

sind. Wir leisten Großartiges,<br />

sind innovativ, doch der breiten<br />

Bevölkerung sind unsere<br />

Produktionsmethoden und<br />

die erbrachte Wertschöpfung<br />

zu wenig bekannt. Rund jeder<br />

sechzehnte Arbeitsplatz<br />

ist direkt oder indirekt mit<br />

der Forst- und <strong>Holz</strong>wirtschaft<br />

verbunden. Das sind in Europa<br />

rund 17,5 Millionen Arbeitsplätze.<br />

Mit welchen Innovationen<br />

wird es in Zukunft möglich<br />

sein, den <strong>Holz</strong>bau vermehrt<br />

in der Mitte der Gesellschaft<br />

zu positionieren?<br />

Grundsätzlich, glaube ich,<br />

dass wir bereits in der Mitte<br />

der Gesellschaft angekommen<br />

sind. Durch die modernen<br />

<strong>Holz</strong>werkstoffe wie etwa<br />

Brettsperrholz sind hohe Vorfertigungsgrade<br />

und kurze<br />

Bauzeiten möglich. Vor allem<br />

durch die reduzierte Verfügbarkeit<br />

von Fachkräften auf<br />

den Baustellen wird so der<br />

„Bauprozess“ auf der Baustelle<br />

einfacher und schneller. Die<br />

Weiterentwicklungen werden<br />

in der Zukunft noch stärker<br />

in Richtung Modernisierung<br />

und Verwendung alternativer<br />

<strong>Holz</strong>arten gehen.<br />

Wie sieht es mit dem personellen<br />

Nachwuchs in Ihrer<br />

Branche aus? Interessieren<br />

sich noch genügend junge<br />

Leute für die oft schwere<br />

Arbeit mit <strong>Holz</strong> und Wald?<br />

Bereits in der Frage steckt<br />

unser größtes Problem. Unsere<br />

Branche wird automatisch<br />

mit schwerer Arbeit in Verbindung<br />

gebracht, dabei gab<br />

es hier in der Industrie bereits<br />

einen starken Wandel.<br />

Unsere Anlagen sind hochautomatisiert<br />

und werden laufend<br />

modernisiert. Der Anteil<br />

an spezialisierten und<br />

gut ausgebildeten Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern<br />

wie Automatisierungstechnikern<br />

und Anlagenbedienern<br />

wird immer höher. Natürlich<br />

kämpfen auch wir mit<br />

dem Facharbeitermangel und<br />

dem geringeren Interesse an<br />

Lehrberufen, aber wir merken<br />

in den letzten Jahren auch<br />

hier wieder einen Wandel<br />

und immer mehr junge Leute<br />

kommen zu uns, um mit unserem<br />

Rohstoff <strong>Holz</strong> zu arbeiten.<br />

Bei der Hasslacher Preding<br />

<strong>Holz</strong>industrie GmbH<br />

bieten wir unseren Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern attraktive<br />

Pakete zur laufenden<br />

Weiterentwicklung, wie z. B.<br />

die Lehre mit Matura, Meisterausbildungen,<br />

Kooperationen<br />

mit Fachhochschulen<br />

und auch interne Weiterbildungsprogramme.<br />

BUSINESS <strong>Monat</strong><br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!