24.01.2024 Aufrufe

Business Monat Holz 2024

Ganz dem Alleskönner Holz gewidment, zeigt die Ausgabe 1/2024 des Business Monat die vielseitigen Einsatzgebiete des erstaunlichen Rohstoffs, den uns die Natur in einer unglaublichen Fülle zur Verfügung stellt – besonders in der Steiermark. Welch innovative und zukunftsträchtige Geschäftsfelder sich damit erschließen lassen und warum die Nutzung von Holz einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet, lesen Sie im Business Monat Holz Spezial. proHolz Steiermark wünscht eine anregende und inspirierende Lektüre!

Ganz dem Alleskönner Holz gewidment, zeigt die Ausgabe 1/2024 des Business Monat die vielseitigen Einsatzgebiete des erstaunlichen Rohstoffs, den uns die Natur in einer unglaublichen Fülle zur Verfügung stellt – besonders in der Steiermark. Welch innovative und zukunftsträchtige Geschäftsfelder sich damit erschließen lassen und warum die Nutzung von Holz einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet, lesen Sie im Business Monat Holz Spezial. proHolz Steiermark wünscht eine anregende und inspirierende Lektüre!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hier zu sehen: ein Schüler mit seinem<br />

gelungenen Abschlussprojekt.<br />

INNOVATIVER HOLZ-HOCHBAU<br />

Die heimische <strong>Holz</strong>industrie bietet eine Vielzahl an zukunftsfähigen Green Jobs und ist Innovations- und<br />

Technologieführer im <strong>Holz</strong>bau – das zeigt auch das neue <strong>Holz</strong>internat Kuchl sehr anschaulich.<br />

In Städten, wo dringend<br />

benötigter Wohnraum zu<br />

schaffen ist, muss in die<br />

Höhe gebaut werden – und das<br />

unter der Prämisse leistbares<br />

Wohnen. <strong>Holz</strong> ist als leichtes<br />

Baumaterial mit hoher Festigkeit<br />

im Verhältnis zum Gewicht<br />

für die Erweiterung von<br />

Geschoßen bestens geeignet.<br />

Die steirischen Unternehmen<br />

in der <strong>Holz</strong>industrie zählen<br />

heute zu den Innovations- und<br />

Technologieführern weltweit.<br />

Im <strong>Holz</strong>bau in Kombination<br />

mit anderen natürlichen Bauund<br />

Dämmstoffen gibt es noch<br />

großes Entwicklungspotenzial.<br />

Dazu wurde gerade eben in<br />

Kuchl, unserem Bildungscampus<br />

für <strong>Holz</strong>, das europaweit<br />

höchste <strong>Holz</strong>internat fertiggestellt.<br />

Die Innovation: Den<br />

Campus hat man nicht in die<br />

Fläche, sondern in die Höhe gebaut.<br />

Das Erdgeschoß wurde in<br />

Massivbauweise errichtet und<br />

darüber <strong>Holz</strong>module, die fixfertig<br />

eingerichtet waren (sogar<br />

die Spiegel im Badezimmer waren<br />

montiert), übereinandergestapelt,<br />

und das in rekordverdächtiger<br />

Zeit: vom Baubeginn<br />

bis zum Einzug der Schüler hat<br />

es gerade einmal 8 <strong>Monat</strong>e gedauert.<br />

Das Internat sieht wie<br />

ein wunderbares, modernes<br />

Hotel aus; geht man durch die<br />

sieben Geschoße, erfasst einen<br />

ein unglaubliches Wohlgefühl.<br />

Das Internat umfasst 150 Zimmer,<br />

hier wohnen 390 Schülerinnen<br />

und Schüler.<br />

GREEN JOBS<br />

MIT ZUKUNFT<br />

Die Arbeit mit <strong>Holz</strong> bedeutet<br />

Arbeit mit Zukunft. Angesichts<br />

der Herausforderungen<br />

des Klimawandels und der<br />

Ressourcenknappheit sowie<br />

des zunehmenden Umweltbewusstseins<br />

in der Bevölkerung<br />

gibt es ein großes Potenzial für<br />

Arbeitsplätze, die Umwelt und<br />

Klima nützen. In kaum einem<br />

anderen Segment gibt es mehr<br />

Green Jobs als in der <strong>Holz</strong>industrie.<br />

Zudem bietet die Branche<br />

viele Möglichkeiten. Die Unternehmen<br />

der österreichischen<br />

<strong>Holz</strong>industrie sind in ihren<br />

Heimatregionen verwurzelt<br />

und weltweit aktiv. Die <strong>Holz</strong>industrie<br />

bietet die Perspektive<br />

für junge Menschen, in der<br />

Heimat bleiben zu können und<br />

zu dem internationale Kontakte<br />

zu entwickeln. Die Branche digitalisiert<br />

sich permanent und<br />

hat ein hohes Innovationstempo,<br />

dabei ist lebenslanges Lernen<br />

Routine. Die <strong>Holz</strong>industrie<br />

Österreichs ist eine Hightech-<br />

Industrie, die sich ständig modernisiert<br />

und technische<br />

Entwicklungen vorantreibt. Innovationsgeist<br />

und höchster<br />

Qualitätsanspruch sorgen für<br />

regionale Wertschöpfung, internationale<br />

Wettbewerbsfähigkeit<br />

und Jobs.<br />

UND: Die Arbeitsplätze in<br />

den Regionen ersparen weite<br />

Wegstrecken. Arbeit vor der<br />

Haustüre, das gehört auch zur<br />

Nachhaltigkeit!<br />

Mehr über <strong>Holz</strong>jobs und<br />

viele Ausbildungsmöglichkeiten:<br />

www.meinholzjob.at und<br />

www.woodbenice.at <br />

LEBEN UND<br />

LERNEN IN<br />

EUROPAS<br />

HÖCHSTEM<br />

INTERNAT<br />

AUS HOLZ:<br />

Das <strong>Holz</strong>technikum Kuchl<br />

(HTK) bietet die beste<br />

Ausbildung für die Arbeit<br />

mit <strong>Holz</strong> und hervorragende<br />

Perspektiven für junge<br />

Leute.<br />

Im Herbst wurde das neue<br />

Internatsgebäude eröffnet:<br />

sieben Etagen in <strong>Holz</strong>bauweise,<br />

und das in nur<br />

acht <strong>Monat</strong>en Bauzeit. Das<br />

Internat umfasst 150 Zimmer,<br />

390 Schülerinnen und<br />

Schüler wohnen dort. Statt<br />

in die Fläche wurde effizient<br />

in die Höhe gebaut.<br />

Mehr unter:<br />

www.holztechnikum.at<br />

BUSINESS <strong>Monat</strong><br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!