24.01.2024 Aufrufe

Business Monat Holz 2024

Ganz dem Alleskönner Holz gewidment, zeigt die Ausgabe 1/2024 des Business Monat die vielseitigen Einsatzgebiete des erstaunlichen Rohstoffs, den uns die Natur in einer unglaublichen Fülle zur Verfügung stellt – besonders in der Steiermark. Welch innovative und zukunftsträchtige Geschäftsfelder sich damit erschließen lassen und warum die Nutzung von Holz einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet, lesen Sie im Business Monat Holz Spezial. proHolz Steiermark wünscht eine anregende und inspirierende Lektüre!

Ganz dem Alleskönner Holz gewidment, zeigt die Ausgabe 1/2024 des Business Monat die vielseitigen Einsatzgebiete des erstaunlichen Rohstoffs, den uns die Natur in einer unglaublichen Fülle zur Verfügung stellt – besonders in der Steiermark. Welch innovative und zukunftsträchtige Geschäftsfelder sich damit erschließen lassen und warum die Nutzung von Holz einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet, lesen Sie im Business Monat Holz Spezial. proHolz Steiermark wünscht eine anregende und inspirierende Lektüre!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

kenkäferbefall betrifft uns<br />

ganz massiv, auch darauf gilt<br />

es, zu reagieren. Dazu kommen<br />

noch Sturm, Schneebruch<br />

und Eisbruch, die allesamt<br />

die Grazer Wälder<br />

zusätzlich in Mitleidenschaft<br />

ziehen. Außerdem sind wir<br />

mit Neophyten konfrontiert,<br />

im Forstbereich ist das besonders<br />

der Götterbaum, der sich<br />

zunehmend ausbreitet und<br />

heimische Arten verdrängt.<br />

Gibt es schon<br />

Lösungsansätze dafür?<br />

Wir stehen beim Umgang<br />

mit Neophyten wirklich erst<br />

ganz am Anfang. Wir stellen<br />

Versuche an, arbeiten auch<br />

mit den Experten des Landes<br />

zusammen, eine wirkliche<br />

Strategie müssen wir<br />

aber erst finden. Trotz allem<br />

wächst der Wald in Graz aber<br />

weiterhin, wir haben in den<br />

letzten 30 Jahren einen Zuwachs<br />

von rund einer Million<br />

Quadratmetern verzeichnet.<br />

Das hat allerdings auch<br />

mit der Definition von Wald<br />

zu tun: Eine Fläche von mindestens<br />

1.000 Quadratmetern,<br />

mit einer durchschnittlichen<br />

Breite von zehn Metern, die<br />

mit forstlichem <strong>Holz</strong>gewächs<br />

bestockt ist, das ist Wald.<br />

Forstliches <strong>Holz</strong>gewächs –<br />

das muss also nicht<br />

unbedingt hoher<br />

Baumbewuchs sein, damit<br />

eine Fläche als Wald gilt?<br />

Ganz und gar nicht. Deshalb<br />

sind ja viele Grazer und Grazerinnen<br />

stolze Waldbesitzer,<br />

ohne es zu wissen – sobald<br />

sie vergessen, ihre Wiesen zu<br />

mähen. Das macht die Waldbewirtschaftung<br />

im Grazer<br />

Stadtgebiet auch so herausfordernd,<br />

da wir abgesehen von<br />

der Stadt noch gut 3.000 weitere<br />

Waldbesitzer haben. Wir<br />

können unsere Strategien aber<br />

nur isoliert auf unseren eigenen<br />

Grundstücken anwenden<br />

– obwohl wir eigentlich<br />

eine Entwicklungshoheit über<br />

das gesamte städtische Waldgebiet<br />

brauchen würden, um<br />

wirklich etwas ausrichten<br />

zu können. Das ist nicht zuletzt<br />

deshalb wichtig, weil der<br />

Wald ja auch der Luftreinigung<br />

und dem Wasserschutz<br />

in der Stadt dient – insofern<br />

hat der Wald wirklich viele<br />

Aufgaben zu erfüllen.<br />

ZAHLEN & FAKTEN<br />

644 Hektar Waldfläche stehen direkt<br />

im Besitz der Stadt Graz und<br />

werden von den Mitarbeitern des<br />

Team Forst bewirtschaftet. Das<br />

Expertenwissen wird auch in einer<br />

Waldschule an Schülerinnen und<br />

Schüler weitervermittelt. Ebenso<br />

betreut das Team Forst die stadteigene<br />

Landwirtschaft am Lustbühel<br />

mit rund 20 Hektar Fläche.<br />

2,3 Millionen Bäume stehen laut<br />

Hochrechnungen am Grazer Stadtgebiet<br />

verteilt. Die Zahlen geben<br />

allerdings keine Auskunft über die<br />

Qualität der Grazer Wälder – die<br />

hängt davon ab, wie eng Bäume<br />

zueinander stehen und ob sie große<br />

Baumkronen ausbilden können.<br />

89 Jahre beträgt das durchschnittliche<br />

Alter der Bäume in den Grazer<br />

Wäldern. Bis zu 150 Jahre alt können<br />

sie in Parks und Gärten werden.<br />

BUSINESS <strong>Monat</strong><br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!