24.01.2024 Aufrufe

Business Monat Holz 2024

Ganz dem Alleskönner Holz gewidment, zeigt die Ausgabe 1/2024 des Business Monat die vielseitigen Einsatzgebiete des erstaunlichen Rohstoffs, den uns die Natur in einer unglaublichen Fülle zur Verfügung stellt – besonders in der Steiermark. Welch innovative und zukunftsträchtige Geschäftsfelder sich damit erschließen lassen und warum die Nutzung von Holz einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet, lesen Sie im Business Monat Holz Spezial. proHolz Steiermark wünscht eine anregende und inspirierende Lektüre!

Ganz dem Alleskönner Holz gewidment, zeigt die Ausgabe 1/2024 des Business Monat die vielseitigen Einsatzgebiete des erstaunlichen Rohstoffs, den uns die Natur in einer unglaublichen Fülle zur Verfügung stellt – besonders in der Steiermark. Welch innovative und zukunftsträchtige Geschäftsfelder sich damit erschließen lassen und warum die Nutzung von Holz einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet, lesen Sie im Business Monat Holz Spezial. proHolz Steiermark wünscht eine anregende und inspirierende Lektüre!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BEZAHLTE ANZEIGE © LIEB UNTERNEHMENSGRUPPE, ARGE ARCHITEKTUR ARCHITECTS COLLECTIVE ZT GMBH & HWP PLANUNGSGESELLSCHAFT MBH, VISUALISIERUNG TELEGRAM71, WWW.BNLICHTBILDER.COM<br />

soll durch die innovative Modulbauweise<br />

erreicht werden:<br />

Bei diesem Verfahren werden<br />

die einzelnen Räumlichkeiten<br />

als sogenannte Raummodule<br />

vollständig in der Steiermark<br />

vorproduziert, ehe sie in die<br />

Bundeshauptstadt transportiert<br />

werden. Jede der 32 Quadratmeter<br />

großen Einheiten ist<br />

bereits vor Auslieferung vollständig<br />

bezugsfertig: Selbst<br />

Elektro- bzw. Heizungs-, Klima-,<br />

Lüftungs- und Sanitärtechnik<br />

(HKLS) der insgesamt<br />

112 Module werden bereits<br />

im Vorfeld realisiert. Erst am<br />

Gelände von AKH Wien und<br />

MedUni Wien werden die Module<br />

montiert, zusammengesetzt<br />

und verschraubt. „Durch<br />

diese Bauweise können wir<br />

die Bauzeit erheblich verkürzen<br />

und gleichzeitig eine hohe<br />

Präzision, Qualität und vor allem<br />

Nachhaltigkeit gewährleisten“,<br />

erklärt Gasser.<br />

2.260 KUBIKMETER<br />

HOLZ<br />

Letzteres basiert vor allem<br />

auf dem eingesetzten<br />

Werkstoff: Das Bauunternehmen<br />

realisiert die Module<br />

mit Brettsperrholzplatten<br />

aus heimischem Fichtenholz,<br />

über 2.260 Kubikmeter kommen<br />

zum Einsatz. Besonders<br />

herausfordernd am Vorhaben<br />

ist – neben der schnellen Umsetzung<br />

– die Baustellenlogistik:<br />

Aufgrund von gesetzlichen<br />

Vorgaben dürfen die<br />

Raummodule nur zwischen<br />

0 und 5 Uhr durch die Bundeshauptstadt<br />

transportiert<br />

werden. Dafür werden die<br />

Transporter an einem Parkplatz<br />

kurz vor Wien bis Mitternacht<br />

in Stellung gebracht,<br />

damit sie pünktlich innerhalb<br />

der vorgegebenen Frist<br />

am Areal des größten Krankenhauses<br />

Österreichs eintreffen.<br />

Am Produktionsge-<br />

Lieb Bau Weiz zeichnet verantwortlich<br />

für die Umsetzung der neuen<br />

Ersatzbettenstation am AKH Wien –<br />

ein Großauftrag für das steirische<br />

Traditionsunternehmen.<br />

lände in Trofaiach werden<br />

mittelfristig 30 Fachkräfte<br />

von Lieb Bau Weiz – darunter<br />

Hochbauer:innen, Tischler:innen,<br />

Fliesenleger:innen<br />

und Trockenbauer:innen – sowie<br />

sämtliche Ausbaugewerke<br />

den Betrieb aufnehmen.<br />

BEGUTACHTUNG DES<br />

MUSTERMODULS<br />

Aktuell würde der Fokus<br />

aber auf den nächsten zu implementierenden<br />

Projektschritten<br />

liegen, betont Projektleiter<br />

Helmut Bauer: „Nach<br />

technischer Freigabe des Mustermoduls<br />

können wir bereits<br />

mit Anfang Dezember den<br />

Produktionsprozess starten.<br />

Im April bzw. Mai des nächsten<br />

Jahres kommt es dann zur<br />

Montage der Module in Wien.“<br />

<strong>Holz</strong>bau-Bereichsleiter Dominikus<br />

Jantscher betont: „Die<br />

parallelen Fertigungsschritte<br />

unterschiedlichster Gewerke<br />

erfordern ein Höchstmaß an<br />

Zusammenarbeit und Koordination.<br />

Das Mustermodul eines<br />

Patientenzimmers konnte<br />

bereits erfolgreich in Arndorf<br />

bei Weiz begutachtet und abgenommen<br />

werden.“<br />

LIEB BAU WEIZ<br />

Das 1931 gegründete<br />

Unternehmen Lieb Bau<br />

Weiz hat sich in den vergangenen<br />

Jahrzehnten zu<br />

einem der größten Bauunternehmen<br />

Österreichs<br />

entwickelt. Aktuell werden<br />

knapp 1.200 Mitarbeitende<br />

– darunter 60 Lehrlinge –<br />

beschäftigt. Auf den für das<br />

Großprojekt zuständigen<br />

Bereich <strong>Holz</strong>bau entfallen<br />

190 Fachkräfte.<br />

liebbauweiz.at<br />

liebmodulbau.at<br />

BUSINESS <strong>Monat</strong><br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!