24.01.2024 Aufrufe

Business Monat Holz 2024

Ganz dem Alleskönner Holz gewidment, zeigt die Ausgabe 1/2024 des Business Monat die vielseitigen Einsatzgebiete des erstaunlichen Rohstoffs, den uns die Natur in einer unglaublichen Fülle zur Verfügung stellt – besonders in der Steiermark. Welch innovative und zukunftsträchtige Geschäftsfelder sich damit erschließen lassen und warum die Nutzung von Holz einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet, lesen Sie im Business Monat Holz Spezial. proHolz Steiermark wünscht eine anregende und inspirierende Lektüre!

Ganz dem Alleskönner Holz gewidment, zeigt die Ausgabe 1/2024 des Business Monat die vielseitigen Einsatzgebiete des erstaunlichen Rohstoffs, den uns die Natur in einer unglaublichen Fülle zur Verfügung stellt – besonders in der Steiermark. Welch innovative und zukunftsträchtige Geschäftsfelder sich damit erschließen lassen und warum die Nutzung von Holz einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet, lesen Sie im Business Monat Holz Spezial. proHolz Steiermark wünscht eine anregende und inspirierende Lektüre!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

die Kapazitäten der CO 2<br />

-Speicherung<br />

begrenzt. Im Gegensatz dazu kann ein<br />

nachhaltig bewirtschafteter Wald positiv<br />

zum Substitutionseffekt beitragen“, sagt<br />

Hammer und spielt damit auf die EU-<br />

Waldstrategie für 2030 an, die großflächige<br />

Außernutzungstellungen und Einschränkungen<br />

bei Waldbewirtschaftung<br />

vorsieht, wie Kritiker befürchten. Nur<br />

aktiv und mit Weitblick bewirtschaftete<br />

Wälder und die Weiternutzung des geernteten<br />

<strong>Holz</strong>es würden den Klimaschutz<br />

weiterbringen, so das Credo von pro<strong>Holz</strong><br />

Steiermark.<br />

NACHHALTIG BAUEN MIT HOLZ<br />

Dass es sich dabei nicht um eine Glaubensfrage<br />

handelt, stellen viele handfeste<br />

Argumente unter Beweis: Allein<br />

die Tatsache, dass in Österreichs<br />

Wäldern mehr <strong>Holz</strong> nachwächst,<br />

als geerntet wird, macht klar, dass<br />

die Waldnutzung hierzulande mit<br />

Bedacht und Augenmaß betrieben<br />

wird. Das Ergebnis ist ein regionaler<br />

Baustoff, der kurze Transportwege<br />

mit sich bringt, und sich durch<br />

sein geringes Gewicht, hohe Stabilität<br />

und gute Dämmwerte bestens für<br />

großvolumiges Bauen und die Nachverdichtung<br />

im städtischen Bereich eignet.<br />

„Durch die Weiternutzung bleibt auch<br />

das CO 2<br />

, das der Baum im Laufe seines<br />

Lebens eingelagert hat, im <strong>Holz</strong> gespeichert.<br />

Bliebe das <strong>Holz</strong> im Wald und verrottete,<br />

würde auch das gebundene CO 2<br />

wieder freigesetzt und so die Umwelt belasten“,<br />

erklärt Hammer. In einem <strong>Holz</strong>haus<br />

hingegen bekomme der Wald ein<br />

zweites Leben – und halte zudem den<br />

Wirtschaftsmotor am Laufen.<br />

Damit dieser Motor unter den Belastungen<br />

des Klimawandels nicht zu stottern<br />

beginnt, ist rasches und bedachtes<br />

Handeln gefragt. Ein wichtiger Aspekt<br />

ist die nachhaltige Pflege des Waldes:<br />

„Junge Bäume und eine ausgewogene<br />

Durchmischung verschiedener, klimafitter<br />

Baumarten sind der Schlüssel zu<br />

einem starken und widerstandsfähigen<br />

Wald. Darüber hinaus gilt es, gezielt geeignete<br />

Samenbäume in bereits bestehenden<br />

Wäldern zu etablieren, um zukünftig<br />

eine natürliche Verjüngung zu<br />

ermöglichen“, sagt Hammer. Entscheidend<br />

sei die richtige Baumauswahl, die<br />

auf den jeweiligen Standtort abgestimmt<br />

sein sollte. Hilfreich bei der Entscheidungsfindung<br />

ist das Online-Tool „Dynamische<br />

Waldtypisierung“. Es wurde vom<br />

Land Steiermark entwickelt und bereitgestellt.<br />

Informationen dazu gibt es hier:<br />

WALDSTARK.AT<br />

Christian Hammer,<br />

Geschäftsführer von<br />

pro<strong>Holz</strong> Steiermark<br />

WALDBAUBERATER.AT<br />

Der perfekte Baumarten-Mix für jeden<br />

Wald-Standort? Waldbesitzerinnen und<br />

Waldbesitzer sind nicht mehr auf sich<br />

allein gestellt, um diese schwierige Entscheidung<br />

zu treffen. Mit dem kostenlosen<br />

Online-Tool auf www.waldbauberater.at<br />

können sie sich der gezielten Aufforstung<br />

mit klimafitten Baumarten widmen, um<br />

bestehende Wälder schrittweise in stabile<br />

Mischwälder zu verwandeln, die auch in<br />

Zukunft gesund und wirtschaftlich ertragreich<br />

sind.<br />

PROHOLZ<br />

STEIERMARK<br />

Schafft Bewusstsein durch<br />

Information und Beratung<br />

Mit der gemeinsamen Stimme der steirischen<br />

Forst- und <strong>Holz</strong>wirtschaft informiert<br />

pro<strong>Holz</strong> Steiermark zu Themen rund um<br />

Wald und <strong>Holz</strong> und schafft Bewusstsein<br />

für die Vorzüge des Rohstoffs und die<br />

Bedeutung nachhaltiger Forstwirtschaft.<br />

Durch Initiativen, Projekte und Öffentlichkeitsarbeit<br />

wird die regionale Verwendung<br />

von <strong>Holz</strong> als Bau- und Werkstoff gefördert.<br />

So stärkt pro<strong>Holz</strong> Steiermark nicht nur die<br />

steirische Wirtschaft, sondern auch die<br />

Umwelt.<br />

Mehr Infos unter: proholz-stmk.at<br />

BUSINESS <strong>Monat</strong><br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!