24.01.2024 Aufrufe

Business Monat Holz 2024

Ganz dem Alleskönner Holz gewidment, zeigt die Ausgabe 1/2024 des Business Monat die vielseitigen Einsatzgebiete des erstaunlichen Rohstoffs, den uns die Natur in einer unglaublichen Fülle zur Verfügung stellt – besonders in der Steiermark. Welch innovative und zukunftsträchtige Geschäftsfelder sich damit erschließen lassen und warum die Nutzung von Holz einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet, lesen Sie im Business Monat Holz Spezial. proHolz Steiermark wünscht eine anregende und inspirierende Lektüre!

Ganz dem Alleskönner Holz gewidment, zeigt die Ausgabe 1/2024 des Business Monat die vielseitigen Einsatzgebiete des erstaunlichen Rohstoffs, den uns die Natur in einer unglaublichen Fülle zur Verfügung stellt – besonders in der Steiermark. Welch innovative und zukunftsträchtige Geschäftsfelder sich damit erschließen lassen und warum die Nutzung von Holz einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet, lesen Sie im Business Monat Holz Spezial. proHolz Steiermark wünscht eine anregende und inspirierende Lektüre!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktive Bewirtschaftung zählt<br />

Die Interessen der Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer stehen beim Waldverband Steiermark im Mittelpunkt.<br />

Geschäftsführer Bernd Poinsitt im Gespräch über Service, Klimawandel und Digitalisierung.<br />

Bernd Poinsitt<br />

Geschäftsführer des<br />

Waldverbands Steiermark<br />

und der Waldverband<br />

Steiermark GmbH<br />

BEZAHLTE ANZEIGE © TOM LAMM, WALDVERBAND<br />

Herr Poinsitt, an wen<br />

richtet sich das Angebot des<br />

Waldverbands Steiermark?<br />

Bernd Poinsitt: Konkret richtet<br />

sich das Angebot an steirische<br />

Waldbesitzerinnen und<br />

Waldbesitzer, die bei Interesse<br />

Mitglied beim Waldverband<br />

Steiermark werden können. Die<br />

Mitgliedschaft ermöglicht die<br />

Inanspruchnahme von vielen<br />

Dienstleistungen: Von der Auszeige<br />

eines Baumbestandes bis<br />

zur Organisation der <strong>Holz</strong>ernte<br />

stehen die Waldhelfer des Waldverbands<br />

Steiermark ihren Mitgliedern<br />

bei der Bewirtschaftung<br />

der Wälder zur Seite. Dem<br />

Aspekt der nachhaltigen Forstwirtschaft<br />

kommt dabei eine<br />

besondere Aufmerksamkeit zu.<br />

Welche Herausforderungen<br />

sieht der Waldverband für die<br />

Zukunft der Wälder in der<br />

Steiermark?<br />

Die Klimaveränderungen<br />

wirken auf den Wald genauso<br />

sehr wie auf die Gesellschaft.<br />

Der emotionale Bezug, das<br />

Waldeigentum zu bewirtschaften,<br />

verändert sich. Viele Waldbesitzerinnen<br />

und Waldbesitzer<br />

entfernen sich immer mehr vom<br />

eigenen Besitz und von der Bewirtschaftung.<br />

Dies bringt die<br />

Notwendigkeit mit sich, dass<br />

sich Beratung und Informationsangebote<br />

verändern. Der<br />

Waldverband reagiert mit digitalen<br />

Informationsangeboten<br />

wie dem Waldmontag – dem digitalen<br />

<strong>Holz</strong>stammtisch – auf<br />

diese Herausforderungen und<br />

bildet eine Brücke von digital,<br />

anonym, unverbindlich und niederschwellig<br />

bis zu persönlich<br />

und verbindlich.<br />

Welche Maßnahmen werden<br />

ergriffen, um die langfristige<br />

Gesundheit der Wälder zu<br />

gewährleisten?<br />

Auf diese Frage gibt es eine<br />

klare Antwort: Wälder müssen<br />

bewirtschaftet werden, um Stabilität,<br />

Vitalität und Gesundheit<br />

der Bäume zu fördern. Aktiv bewirtschaften<br />

bedeutet, standortsichere<br />

Wälder zu schaffen,<br />

die eine höhere Widerstandskraft<br />

gegen Naturkatastrophen<br />

und Schädlingsbelastung entwickeln.<br />

Bedeutsam ist auch, dass<br />

sich die Baumartenzusammensetzung<br />

der Klimaveränderung<br />

anpassen muss.<br />

Welche Auswirkungen des<br />

Klimawandels sind besonders<br />

spürbar in der Steiermark?<br />

Es ist jetzt nicht so, dass<br />

sich der Gesamtjahresniederschlag<br />

wesentlich verändert.<br />

Die Herausforderungen entstehen<br />

durch langanhaltende Wettersituationen<br />

– lange, extreme<br />

Trockenheit wechselt sich<br />

mit Phasen von Extremniederschlagsmengen<br />

ab. Diese Klimaveränderungen<br />

zeigen sich<br />

dann auch in verschiedensten<br />

Kalamitäten – Vermehrung des<br />

Borkenkäfers, Sturmkatastrophen,<br />

Schneebruch. Wichtig ist,<br />

darauf vorbereitet zu sein. Und<br />

die Mitglieder mit Informationen,<br />

Beratungen und Dienstleistungen<br />

entsprechend unterstützen.<br />

Inwiefern spielt die<br />

Digitalisierung eine Rolle im<br />

Forstwesen der Steiermark?<br />

Der Ausspruch „Alles, was<br />

digitalisiert werden kann, wird<br />

digitalisiert!“ trifft auch auf die<br />

Forstwirtschaft zu. Mittlerweile<br />

ist die gesamte Lieferkette des<br />

Rundholzes vom Wald bis zur<br />

abnehmenden Industrie digital<br />

abgebildet. Forsite – die dynamische<br />

Waldtypisierung – bietet<br />

in der gesamten Steiermark<br />

digitale Informationen, welche<br />

Baumarten in einer zukünftigen<br />

Klimaveränderung Zukunft<br />

haben werden. Und in einem<br />

aktuell laufenden Projekt wird<br />

gemeinsam mit der Universität<br />

für Bodenkultur Laserscanning<br />

mittels Smartphone eingesetzt,<br />

um den <strong>Holz</strong>vorrat auf<br />

bestimmten Waldflächen präzise<br />

ermitteln zu können.<br />

www.waldverband-stmk.at<br />

BUSINESS <strong>Monat</strong><br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!