24.01.2024 Aufrufe

O+P Fluidtechnik 1-2/2024

O+P Fluidtechnik 1-2/2024

O+P Fluidtechnik 1-2/2024

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SZENE<br />

ABB ÜBERNIMMT SCHWEIZER STARTUP<br />

SEVENSENSE<br />

ABB hat die Übernahme<br />

des Schweizer Startups<br />

Sevensense bekannt<br />

gegeben, eines führenden<br />

Anbieters von<br />

KI-gestützter 3D-Vision-<br />

Navigationstechnologie<br />

für autonome mobile<br />

Roboter (AMR). Sevensense<br />

wurde 2018 als<br />

Spin-off der ETH Zürich in der Schweiz gegründet. „Die Transaktion<br />

ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu unserer Vision<br />

eines Arbeitsumfelds, in dem KI-gestützte Roboter Menschen<br />

unterstützen. Wir gehen damit auf die steigenden Anforderungen<br />

unserer Kunden nach mehr Flexibilität und Intelligenz in<br />

Zeiten des akuten Fachkräftemangels ein“, sagt Sami Atiya,<br />

Leiter des Geschäftsbereichs Robotik & Fertigungsautomation<br />

von ABB. „Ausgestattet mit Bildverarbeitungstechnologie und<br />

KI, scannt jeder mobile Roboter einen bestimmten Teil des<br />

Gebäudes. Die Blickfelder aller Roboter werden zu einer<br />

vollständigen Karte zusammengefügt, sodass die AMR auch in<br />

sich schnell verändernden Umgebungen autonom arbeiten<br />

können.“ Gregory Hitz, CEO von Sevensense, erklärt: „Dies ist<br />

ein bedeutender Moment auf unserem gemeinsamen Weg: wir<br />

können unsere selbst entwickelte Technologie nun in zahlreichen<br />

Märkten und Sektoren einführen. ABB ist für uns das<br />

ideale ‚Zuhause‘, um unsere vielfältige Plattform für 3D-Vision-<br />

Autonomie weiter zu skalieren und Hersteller im Bereich der<br />

automatisierten Materialhandhabung und Servicerobotik zu<br />

bedienen. Gemeinsam werden wir die Grenzen der KI-gestützten<br />

Robotik neu definieren.“<br />

www.abb.com<br />

VAGNER REGO NEUER CHEF<br />

VON ATLAS COPCO<br />

Der Verwaltungsrat der Atlas Copco AB mit Sitz im schwedischen<br />

Nacka hat Vagner Rego zum künftigen Präsidenten und<br />

CEO (Vorstandsvorsitzenden) des Konzerns bestimmt. Rego tritt<br />

seine neue Position zum 1. Mai an. Er folgt auf Mats Rahmström,<br />

der Atlas Copco seit 2017 erfolgreich führt und das<br />

Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen wird.<br />

Vagner Rego ist gebürtiger Brasilianer.<br />

Er startete seine Karriere bei<br />

Atlas Copco 1996 in seinem<br />

Heimatland. Aktuell ist er einer der<br />

vier Stellvertreter Rahmströms im<br />

Vorstand des börsennotierten<br />

Konzerns. Zugleich leitet er seit<br />

2017 den Konzernbereich Kompressortechnik.<br />

„In dieser Funktion hat<br />

Vagner Rego den Bereich erfolgreich<br />

geführt und weiterentwickelt“,<br />

sagte Hans Stråberg, Vorsitzender des Verwaltungsrates.<br />

„Wir sind sicher, dass er mit seiner außerordentlichen Erfahrung<br />

sowie seinem breiten Technologieverständnis den Konzern<br />

voranbringen und die Produktivität unserer Industriekunden<br />

weiter steigern wird.“<br />

Vagner Rego ist Jahrgang 1972. Er begann bei Atlas Copco in<br />

Brasilien mit einer Ausbildung zum Ingenieur. 2006 übernahm<br />

er die Leitung des Geschäftsbereichs Service in der Kompressortechnik<br />

in Brasilien. 2010 wechselte Rego in die Kompressortechnik-Zentrale<br />

nach Belgien, von wo aus er als Leiter Marketing<br />

und Vertrieb sowie später als Präsident den weltweiten<br />

Erfolg des Geschäftsbereichs Service in der Kompressortechnik<br />

verantwortete. Zwischenzeitlich führte er zudem in Brasilien<br />

die Geschäfte des Kundenzentrums Power Technique.<br />

www.atlascopco.com<br />

STRATEGISCHE AKQUISITION FÜR MEHR<br />

ELEKTRIFIZIERUNG<br />

WECHSEL AN DER SPITZE VON<br />

KLÜBER LUBRICATION<br />

MENSCHEN UND MÄRKTE<br />

Komatsu übernimmt American Battery Solutions mit Sitz in<br />

Detroit, Michigan. Die Übernahme ermöglicht es dem japanischen<br />

Industriekonzern, selbst batteriebetriebene Bau- und<br />

Bergbaumaschinen zu entwickeln und herzustellen. So sind<br />

Fortschritte bei der Elektrifizierung von Baumaschinen möglich,<br />

um das selbst gesetzte Ziel der CO 2<br />

-Neutralität anzustreben.<br />

ABS entwickelt und produziert eine große Bandbreite an<br />

Hochleistungs- und Industrie-Batteriepacks aus Lithium-Ionen-<br />

Batterien für Nutzfahrzeuge, Busse sowie Straßen- und<br />

Geländefahrzeuge. Das Unternehmen bietet Standardbatteriesysteme<br />

und maßgeschneiderte Lösungen an. Die ABS-Batterien<br />

werden<br />

zunächst in<br />

Miningmaschinen<br />

in Nord- und<br />

Südamerika zum<br />

Einsatz kommen,<br />

wo die Nachfrage<br />

nach Elektrifizierung<br />

zuletzt<br />

immer größer wurde. In Zukunft will Komatsu den Einsatz von<br />

Batterien in Baumaschinen ausweiten und ein globales<br />

Vertriebsnetz aufbauen. Komatsu wird das Geschäft von ABS<br />

weiterhin unterstützen, um die Elektrifizierung nach dem Kauf<br />

des Unternehmens weiter voranzutreiben.<br />

www.komatsu.eu<br />

Klüber Lubrication hat Claus Langgartner Ende 2023 in den<br />

Ruhestand verabschiedet – nach 25 erfolgreichen Jahren. Zum<br />

1. Januar <strong>2024</strong> hat Dr. Wolfgang Sammer seine Aufgaben als<br />

Executive Vice President Sales & Marketing und Sprecher des<br />

Vorstands (CEO) übernommen. Als Produktmanager begann<br />

Sammer im Jahre 2002 seine Karriere bei Klüber Lubrication.<br />

Nach mehreren Stationen in der globalen Unternehmenszentrale<br />

in München, darunter Head of Business Development,<br />

übernahm er von 2020<br />

bis 2023 die Funktion<br />

als Regional Manager<br />

Europe East und<br />

General Manager Sales/<br />

Marketing bei Klüber<br />

Lubrication Austria.<br />

Claus Langgartner sagt<br />

über seinen Nachfolger:<br />

„Dr. Wolfgang Sammer<br />

bringt einen großen<br />

Erfahrungsschatz, innovatives Denken und strategischen<br />

Weitblick sowie Führungsqualitäten mit, die ihn zur perfekten<br />

Besetzung machen, um Klüber in die nächste Wachstums- und<br />

Entwicklungsphase zu führen.“<br />

Bild: Neuer CEO bei Klüber Lubrication und sein Vorgänger:<br />

v. l. Dr. Wolfgang Sammer und Claus Langgartner<br />

www.klueber.com<br />

14 <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2024</strong>/01-02 www.oup-fluidtechnik.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!