24.01.2024 Aufrufe

O+P Fluidtechnik 1-2/2024

O+P Fluidtechnik 1-2/2024

O+P Fluidtechnik 1-2/2024

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG<br />

LUFTFEDERUNG<br />

NIVEAUREGULIERUNG MIT<br />

KOMPAKTER VENTILSENSOR-EINHEIT<br />

Am Anfang der Luftfederungen für<br />

Straßenfahrzeuge standen zuerst pneumatischmechanische<br />

Lösungen. Längst hat auch hier die<br />

Elektronik Einzug gehalten und einen festen<br />

Platz eingenommen. Steigende Anforderungen<br />

verlangen jedoch nach intelligenteren,<br />

kompakten und universell einsetzbaren<br />

Lösungen für Lkw, Busse, Trailer und Anhänger.<br />

Neuartige Komponenten wie das im Aufsatz<br />

vorgestellte Airspring-Leveling-System (ALS)<br />

könnten in Zukunft dazu beitragen, den<br />

Druckluftverbrauch und CO 2<br />

zu reduzieren, und<br />

die Auslegung von Luftfederungssystemen<br />

deutlich zu vereinfachen.<br />

Dipl.-Ing. (FH) Miro Gudzulic, Erfinder, Andechs<br />

Nach wie vor sind Luftfederungskomponenten zu groß<br />

und ohne klare Baukasten-Struktur für alle Fahrzeug-Klassen<br />

auf dem Markt verfügbar – unabhängig ob<br />

es sich um Lkw, Busse, Trailer oder Anhänger handelt.<br />

Bei der Entwicklung der neuartigen ALS-Luftfederung<br />

(Airspring-Leveling-System) wurde daher großer Wert auf einheitliche<br />

Baukastensysteme als dezentrale Komponenten des<br />

Systems gelegt.<br />

STATUS QUO<br />

Beim heutigen Stand der Technik werden verschiedene Ventilblöcke<br />

im Chassis-Bereich montiert, und diese werden über<br />

Druckluftleitungen mit Luftfedern verbunden. Zusätzlich werden<br />

Drucksensoren direkt auf der Luftfederplatte oder in unmittelbarer<br />

Nähe montiert. Die Abfrage der Fahrzeughöhe erfolgt über<br />

Drehwinkelsensoren und dazugehörige Hebel. Wegen des großen<br />

Gewichts der Ventilblöcke sind zusätzliche Befestigungsplatten<br />

nötig, und zum Schluss kommt noch ein Querträger dazu.<br />

Durch mehrere Druckluftleitungen und dazugehörige Verschraubungen<br />

benötigt man lange Montagezeiten mit entsprechend<br />

hohem Personaleinsatz. Das gilt ebenso für elektrische<br />

Verbindungen, wie Kabel mit Stecker, Schutzschlauch et cetera.<br />

Bei jeder Fahrzeughöhenveränderung werden Druckluftschläuche<br />

be- und entlüftet, und damit unnötig Druckluft verbraucht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!