24.01.2024 Aufrufe

O+P Fluidtechnik 1-2/2024

O+P Fluidtechnik 1-2/2024

O+P Fluidtechnik 1-2/2024

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PRODUKTE UND ANWENDUNGEN<br />

BREITE ANWENDUNGSBEREICHE<br />

GRUNDLAGEN ZU VENTILEN<br />

FÜR MEDIZINISCHE GERÄTE<br />

Komplexe Anwendungen sind in der Medizin<br />

sehr häufig anzutreffen. Dabei spielt der<br />

geregelte Transport von Gasen und<br />

Flüssigkeiten oft eine große Rolle. Ventile sind<br />

hier stark nachgefragte Komponenten, deren<br />

Zuverlässigkeit über jeden Zweifel erhaben<br />

sein muss. Vor diesem Hintergrund wird im<br />

vorliegenden Beitrag die Wirkungsweise der<br />

Ventil-Varianten beschrieben und ihre<br />

jeweiligen Anwendungsfelder aufgeführt.<br />

Die Handhabung von Gasen und Flüssigkeiten zählt bei<br />

medizinischen Geräten zu den zentralen Anforderungen.<br />

Solche Geräte werden in Operationssälen, Patientenzimmern,<br />

Ambulanzen, in der häuslichen Pflege<br />

sowie in Labor- und Diagnosebereichen eingesetzt. Dabei sind<br />

Zuverlässigkeit und Präzision der Ventile und Flüssigkeitssteuerungen<br />

in praktisch allen Geräten, die Gase oder Flüssigkeiten<br />

handhaben, von entscheidender Bedeutung. Vier Ventiltypen<br />

werden in der Medizintechnik am häufigsten verwendet: Absperrventile,<br />

Quetschventile, Proportionalventile und Universalventile.<br />

Thomas Beck, Global Marketing Director, Segment Analytik<br />

und Medizin, Emerson<br />

22 <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2024</strong>/01-02 www.oup-fluidtechnik.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!