24.01.2024 Aufrufe

O+P Fluidtechnik 1-2/2024

O+P Fluidtechnik 1-2/2024

O+P Fluidtechnik 1-2/2024

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG<br />

04<br />

Lkw-Erprobungsträger mit ALS-Luftfederungssystem<br />

Alle ersten Prototypen des ALS-Ventils<br />

wurde mit der Firma Petoletka AD gemeinsam,<br />

gebaut und getestet (Bild 03).<br />

Der erste Test erfolgte im Jahr 2015. Das<br />

Hauptziel eines kompakten, preiswerten,<br />

mechatronischen Produkts konnte mit<br />

dem ALS-Ventilprinzip erreicht werden.<br />

Die integrierte Elektronik im ALS-Ventil<br />

kann für viele Anforderungen angepasst<br />

werden. In dem gezeigten Vorschlag<br />

(Bild 01) sind Sensoreigänge und ein<br />

CAN-Interface vorhanden und die Informationsverarbeitung<br />

erfolgt in der Ventilelektronik<br />

der Firma Brettmeister Elektronik.<br />

ACHSEN EINZELN ANSTEUERN<br />

FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG<br />

ALS<br />

05<br />

06<br />

ALS-Ventil verbaut auf Lutftbalg (links) oder Traverse (rechts)<br />

Innovative Luftfederung 2.TASU für Luftfederung Nutzfahrzeuge, (Detailschema)<br />

Busse und Anhänger<br />

ALS Geschlossenes – Luftfederung E-BUS, Luftfederungssystem geschlossen mit ALS bei Bussen und E-Bussen<br />

Bei Fahrten des Fahrzeugs gibt es auf den Straßen viele Schwellen<br />

oder Mulden, welche in der Luftfeder einen Überdruck und damit<br />

unerwünschte Reaktionen verursachen könnten. Das heißt:<br />

Druckluft kann unkontrolliert aus der Luftfeder (LF) entweichen<br />

und das Fahrzeug verliert unerwünscht die vorgegebene Höhe.<br />

Das Problem wurde durch Einbau eines Rückschlagventils (RV)<br />

gelöst. Das ALS-Ventilprinzip ist patentrechtlich geschützt.<br />

Dipl. Ing. (FH) Miro Gudzulic<br />

Derzeit gibt es ein Erprobungsfahrzeug<br />

mit eingebautem ALS-Luftfederungssystem.<br />

Es handelt sich um ein Fahrzeug mit<br />

Hinterachse und Liftachse. Bild 04 zeigt<br />

den Erprobungsträger des Ingenieurbüros<br />

Truck-Ing.<br />

Bei dem Lkw wurden einige ALS-Ventile<br />

direkt auf der Luftfeder und bei Platzmangel<br />

neben der Luftfeder montiert<br />

(Bild 05). In das Liftbalg-Ventil, welches<br />

neben dem Liftbalg montiert wurde, ist eine<br />

Druckfeder integriert und damit ist die<br />

Vorgabe erfüllt, einen Restdruck in der<br />

Luftfeder zu belassen. Durch ALS wird<br />

jetzt erreicht, dass man die linke oder<br />

rechte Fahrzeugseite gleichzeitig be- oder<br />

entlüften kann. Dies ist notwendig bei<br />

Kurvenfahrten oder beim Transport<br />

lebender Tieren. Einzelne Fahrzeugachsen<br />

respektive Fahrzeugräder kann<br />

man auch durch ALS-Wireless ansteuern.<br />

Gleichzeitig entfallen durch ALS-Wireless<br />

zusätzliche Taster und Kabel vom<br />

Steuergerät zum Fahrzeug, was Stand der<br />

Technik ist. Durch direkten Einbau von<br />

der ALS auf der Luftfeder entfallen Druckluftleitungen,<br />

welche bei jeder Fahrzeughöhenänderung<br />

be- und entlüftet werden<br />

müssen. Dies reduziert den Druckluftverbrauch.<br />

Um die Fahrzeughöhe zu ermitteln,<br />

wurde bei dem Erprobungsträger erstmals<br />

ein Stoßdämpfer mit kontaktlosem Wegsensor<br />

eingesetzt. Die Variante mit Wegund<br />

Drucksensor ermöglicht die automatische<br />

Messung der Achslast des Fahrzeugs<br />

gemäß EU 2015 /719, Art 10d.<br />

MACHT AUCH BUSSE GRÜNER<br />

Durch direkten Einbau der ALS auf der<br />

Luftfeder mit EP-Patentschutz kann bei<br />

der Luftfederung von Bussen jetzt jede<br />

Achse, jede Bussseite und/oder einzelne Räder gesteuert werden.<br />

Dies ermöglicht eine leichte Kneeling-Steuerung durch integrierte<br />

Drucksensoren in das ALS-Ventil und eine unabhängige Steuerung<br />

der linken und rechten Seite des Busses.<br />

Entscheidender Vorteil der ALS-Luftfederung bei Bussen ist die<br />

geschlossene Luftfederanlage mit EP-Patentschutz. Bild 06 zeigt<br />

ein solches geschlossenes Luftfederungssystem. Die Anlage bein-<br />

28 <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2024</strong>/01-02 www.oup-fluidtechnik.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!